Bachelorarbeit, 2021
57 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) im Kontext der Sozialen Arbeit. Sie analysiert die Symptomatik, Komorbidität, Ursachen und den Verlauf der BPS, wobei die aktuell gültigen Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM-5 als Grundlage dienen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die die BPS für die Teilhabe der Betroffenen am gemeinschaftlichen Leben und die Zusammenarbeit zwischen Klienten und Sozialarbeitern darstellt.
Die Einleitung liefert eine Einführung in das Thema und erläutert die Problem- und Zielsetzung der Arbeit sowie die Forschungsfragen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Es beschreibt die historische Entwicklung des Störungsbegriffs, die diagnostischen Kriterien nach ICD-10 und DSM-5, die Entstehung der Störung, die klinische Symptomatik, die Komorbidität sowie die Epidemiologie und den Verlauf der BPS.
Im dritten Kapitel wird die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) als spezifische Behandlungsmethode für Menschen mit BPS vorgestellt. Das Kapitel erläutert das Verständnis und die grundlegenden Prinzipien der DBT, die therapeutischen Grundannahmen, die therapeutische Beziehungsgestaltung, die Therapiestruktur und Behandlungsphasen sowie die verschiedenen Skilltrainings der DBT.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Sozialen Arbeit in der Sozialpsychiatrie. Es beleuchtet die theoretischen Grundlagen und die sozialpsychiatrischen Aufgaben der Sozialen Arbeit, die zentralen Aufgaben und Kompetenzen von Sozialarbeitern in der Berufspraxis sowie die Gestaltung des Hilfeprozesses. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Sozialen Arbeit mit Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und den spezifischen Herausforderungen und Chancen in diesem Handlungsfeld.
Das fünfte Kapitel erörtert Möglichkeiten, wie die Techniken der Dialektisch-Behavioralen Therapie in die Praxis der Sozialen Arbeit integriert werden können. Es werden verschiedene Achtsamkeitsübungen, Übungen zur Stresstoleranz, Übungen zum Umgang mit Gefühlen, Übungen zum Erwerb zwischenmenschlicher Fertigkeiten sowie Übungen zur Steigerung des Selbstwerts vorgestellt.
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Borderline-Persönlichkeitsstörung, Dialektisch-Behaviorale Therapie, Soziale Arbeit, Sozialpsychiatrie, Emotionsregulation, Selbstkonzept, soziale Interaktion, Komorbidität, Skillstraining, Achtsamkeit, Stresstoleranz, zwischenmenschliche Fertigkeiten und Selbstwert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare