Masterarbeit, 2022
61 Seiten, Note: 1.0
Diese theoretische Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Nutzung digitaler Medien auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie analysiert aktuelle Forschungsergebnisse, um sowohl positive als auch negative Effekte aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung und den damit verbundenen Veränderungen in der Lebensweise von Kindern und Jugendlichen. Sie beleuchtet die Kontroversen um die Auswirkungen digitaler Medien auf die kognitiven Fähigkeiten und formuliert die Forschungsfrage, die im Fokus der Arbeit steht.
Das zweite Kapitel widmet sich der Medienausstattung und dem Nutzungsverhalten von Jugendlichen. Es beleuchtet die Verbreitung und Nutzung verschiedener digitaler Medien in der Zielgruppe und stellt aktuelle statistische Daten zur Verfügung.
Das dritte Kapitel beleuchtet den Einfluss digitaler Medien auf die Aufmerksamkeit. Es bietet einen theoretischen Überblick über die Aufmerksamkeit, einschließlich ihrer begrifflichen Grundlagen und verschiedener Theorien und Modelle. Anschließend werden empirische Untersuchungen zum Thema analysiert und diskutiert.
Das vierte Kapitel setzt sich mit dem Einfluss digitaler Medien auf das Arbeitsgedächtnis auseinander. Es enthält einen theoretischen Überblick über das Arbeitsgedächtnis, insbesondere das Modell nach Baddeley und Hitch. Es werden empirische Untersuchungen zum Thema analysiert und in einer zusammenfassenden Diskussion bewertet.
Das fünfte Kapitel untersucht den Einfluss digitaler Medien auf die Intelligenz. Es enthält einen theoretischen Überblick über die Intelligenz, einschließlich ihrer begrifflichen Grundlagen und verschiedener Theorien und Modelle. Anschließend werden empirische Untersuchungen zum Thema analysiert und diskutiert.
Digitale Medien, Jugendliche, Kognitive Leistungsfähigkeit, Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis, Intelligenz, Empirische Forschung, Systematische Literaturrecherche, Mediennutzung, Gehirnentwicklung, Computerspielsucht, Internetsucht, Positive Effekte, Negative Effekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare