Examensarbeit, 2002
134 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Bildern im Religionsunterricht und bietet didaktische Ansätze für die Einbindung von Bildern in den Unterricht. Sie beleuchtet die Rolle von Bildern in der christlichen Tradition, die Bedeutung von Bildern für die Glaubensbildung und den Umgang mit Bildern in einer medialen Gesellschaft.
Das erste Kapitel legt den Fokus auf die Bedeutung von Bildern im christlichen Glauben und beleuchtet die Geschichte des Bilderstreits und die Bedeutung von Bildern für die Glaubensvermittlung. Es werden die unterschiedlichen Funktionen von Bildern sowie deren Bedeutung für die Glaubenserfahrung erläutert.
Das zweite Kapitel betrachtet den Einfluss von Medien auf den Umgang mit Bildern im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Es analysiert die Auswirkungen von Fernsehen und anderen Bildmedien und untersucht die Einstellungen von Jugendlichen gegenüber Kunstbildern im Kontext der medialen Prägung.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bildtheologie und Bilddidaktik. Es bietet einen geschichtlichen Überblick über die Bilddidaktik, zeigt Kriterien für die Auswahl von Bildern auf und erläutert verschiedene Bildarten und ihre didaktische Funktion. Es wird ein angemessener Umgang mit Bildern im Religionsunterricht beschrieben und Methoden der Bildbetrachtung vorgestellt.
Das vierte Kapitel präsentiert zwei exemplarische Bilder – Marc Chagalls „Mose vor dem brennenden Dornbusch“ und Matthias Grünewalds „Isenheimer Altar - Die Auferstehung Christi“ – und arbeitet diese didaktisch und methodisch für den Religionsunterricht auf. Chagalls Bild dient als Beispiel für die Bearbeitung in der Grundschule, Grünewalds Bild für die Sekundarstufe I. Die Bearbeitung folgt jeweils einer fünfstufigen Vorgehensweise, die exegetische Überlegungen, Informationen zum Künstler, Bildinterpretation und Vorschläge zur Bilderschließung und -bearbeitung im Religionsunterricht umfasst.
Bilder im Religionsunterricht, christliche Bildtradition, Bildstreit, Mediengesellschaft, Bilddidaktik, Bildinterpretation, Bildtheologie, Marc Chagall, Matthias Grünewald, Mose vor dem brennenden Dornbusch, Isenheimer Altar, Auferstehung Christi
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare