Bachelorarbeit, 2019
78 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Erfahrungen von Menschen im Wachkoma. Ziel ist es, Licht in die oft unbekannten Erlebnisse dieser Patientengruppe zu bringen und das Verständnis für ihren Zustand zu verbessern, um Angehörige und Pflegepersonal zu sensibilisieren und die Behandlung zu optimieren. Die Arbeit basiert auf Interviews mit Betroffenen.
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die Erfahrungen von Menschen im Wachkoma, motiviert durch die persönliche Erfahrung des Autors im St. Louis Hospiz in Jerusalem. Die Arbeit zielt darauf ab, die oft mangelnde Unterstützung für Wachkoma-Patienten aufzuzeigen und die Notwendigkeit einer verbesserten Behandlung und des gesellschaftlichen Verständnisses zu betonen.
3 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert eine Definition des Wachkomas, diskutiert die Problematik der Begrifflichkeit, beschreibt den Verlauf der Erkrankung und grenzt den Zustand von anderen Bewusstseinsstörungen ab. Es werden zudem Theorien zum Erleben und Bewusstsein erörtert, um ein fundiertes Verständnis der Thematik zu schaffen.
4 Forschungsstand: Dieser Abschnitt fasst den bisherigen Forschungsstand zum Thema Wachkoma zusammen, um den Kontext der vorliegenden Arbeit zu verdeutlichen und die Forschungslücke zu definieren. (Der konkrete Inhalt des Kapitels 4 muss aus dem Originaltext entnommen werden.)
5 Methodik: Hier wird die qualitative Forschungsmethodik, insbesondere die Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews mit ehemaligen Wachkoma-Patienten detailliert beschrieben. Dies beinhaltet die Auswahl der Stichprobe, das Vorgehen bei der Datenerhebung und die angewandten Auswertungsmethoden.
6 Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews, gegliedert nach allgemeinen Daten, Auslösungsfaktoren, Erlebnissen während des Komas, der postkomatösen Phase und weiteren Informationen. Die Daten der Befragten werden in Bezug auf Erinnerungen, Träume, Sinneseindrücke, Emotionen, Nahtoderfahrungen, körperliche Situation, Kommunikationsversuche und Schmerzen analysiert. Es werden auch Angaben zu Langzeitfolgen und dem heutigen Befinden der Befragten dargestellt.
7 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse: Dieser Abschnitt interpretiert die im vorherigen Kapitel dargestellten Ergebnisse und setzt sie in Beziehung zum theoretischen Hintergrund und zum Forschungsstand. Die Diskussion konzentriert sich auf die Schlüsselfragen der Arbeit und die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis.
Wachkoma, Bewusstsein, Erleben, Qualitative Forschung, Interview, Rehabilitation, Sinneswahrnehmung, Erinnerungen, Emotionen, Langzeitfolgen, Patientenerfahrungen, Sensibilisierung, therapeutische Interventionen.
Die Bachelorarbeit untersucht die Erfahrungen von Menschen im Wachkoma. Sie beleuchtet die oft unbekannten Erlebnisse dieser Patientengruppe, um das Verständnis für ihren Zustand zu verbessern und Angehörige sowie Pflegepersonal zu sensibilisieren. Die Arbeit basiert auf qualitativen Interviews mit Betroffenen.
Die Arbeit zielt darauf ab, Licht in die Erlebnisse von Wachkoma-Patienten zu bringen, das Verständnis für ihren Zustand zu verbessern und die Behandlung zu optimieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Sensibilisierung von Angehörigen und Pflegepersonal.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Erleben im Wachkoma (Sinneswahrnehmungen, Emotionen, Erinnerungen), Auswirkungen von Unfällen und Vorerkrankungen, Kommunikationsmöglichkeiten, Rehabilitation und Langzeitfolgen sowie methodische Herausforderungen der Forschung im Bereich Wachkoma.
Es wurde eine qualitative Forschungsmethodik verwendet, insbesondere qualitative Interviews mit ehemaligen Wachkoma-Patienten. Die Methodik umfasst die Auswahl der Stichprobe, die Datenerhebung und die Auswertung der Interviews.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, theoretischen Hintergrund (Definition und Abgrenzung des Wachkomas, Erleben und Bewusstsein), Forschungsstand, Methodik, Darstellung der Ergebnisse (gegliedert nach allgemeinen Daten, Auslösungsfaktoren, Erlebnissen während des Komas und der postkomatösen Phase), Diskussion und Interpretation der Ergebnisse, Fazit und Ausblick sowie Gütekriterien.
Die Ergebnisse der Interviews werden detailliert dargestellt, gegliedert nach allgemeinen Daten der Befragten, Auslösungsfaktoren des Wachkomas, Erlebnissen während des Komas (Erinnerungen, Träume, Sinneseindrücke, Emotionen, Nahtoderfahrungen, körperliche Situation, Kommunikationsversuche und Schmerzen), der postkomatösen Phase (Aufwachen, Motivation) und Langzeitfolgen. Zusätzliche Informationen über die Befragten werden ebenfalls bereitgestellt.
Die Ergebnisse werden im Kontext des theoretischen Hintergrunds und des Forschungsstands interpretiert. Die Diskussion konzentriert sich auf die Schlüsselfragen der Arbeit und die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis.
Schlüsselwörter sind: Wachkoma, Bewusstsein, Erleben, Qualitative Forschung, Interview, Rehabilitation, Sinneswahrnehmung, Erinnerungen, Emotionen, Langzeitfolgen, Patientenerfahrungen, Sensibilisierung, therapeutische Interventionen.
Die Arbeit wurde durch Interviews mit ehemaligen Wachkoma-Patienten durchgeführt. Die Motivation des Autors entstand durch persönliche Erfahrungen im St. Louis Hospiz in Jerusalem.
Die Arbeit berücksichtigt Gütekriterien wie kommunikative Validierung, Triangulation, Nähe zum Gegenstand, Regelgeleitheit, Verfahrensdokumentation und argumentative Interpretationsabsicherung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare