Bachelorarbeit, 2008
76 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Staatsfreiheit im öffentlich-rechtlichen Rundfunk anhand des Radio Bremen-Gesetzes. Ziel ist es, zu analysieren, inwieweit die Aufsichtsgremien des Rundfunks das grundgesetzliche Gebot der Staatsfreiheit erfüllen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Staatsfreiheit im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ein und erläutert die Bedeutung der Unabhängigkeit von staatlichen Einflüssen. Kapitel 2 behandelt das Gebot der Staatsfreiheit auf theoretischer, gesetzlicher und juristischer Ebene. Kapitel 3 beschreibt die internen und externen Aufsichtsstrukturen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kapitel 4 diskutiert die Debatten um Transparenz und Professionalisierung der ARD-Gremien. Kapitel 5 analysiert die Ausgangssituation von Radio Bremen, den Gesetzgebungsprozess und die wesentlichen Änderungen des neuen Radio Bremen-Gesetzes, insbesondere im Hinblick auf die Zusammensetzung und die Aufgaben des Rundfunkrats.
Staatsfreiheit, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Radio Bremen-Gesetz, Aufsichtsgremien, Rundfunkrat, Transparenz, Professionalisierung, politische Einflussnahme, Medienrecht, Bundesverfassungsgericht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare