Bachelorarbeit, 2019
39 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung der ketogenen Ernährung. Sie analysiert die ketogene Ernährungsform aus ernährungsphysiologischer Sicht und untersucht, ob sie eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung sicherstellt und gesundheitliche Risiken birgt.
Die Einleitung führt in das Thema der ketogenen Ernährung ein und stellt die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit dar. Außerdem wird die Problematik von Reduktionsdiäten und deren Bewertung beleuchtet.
Kapitel 2 widmet sich der ketogenen Ernährung selbst. Es beschreibt den Ursprung und die Definition dieser Ernährungsweise, beleuchtet den biochemischen Wirkungsmechanismus im Körper und stellt verschiedene Anwendungsgebiete der ketogenen Ernährung vor.
Kapitel 3 diskutiert die Auswirkungen der ketogenen Ernährung. Es analysiert die Vor- und Nachteile sowie mögliche Nebenwirkungen und langfristige Risiken. Außerdem wird ein Vergleich mit den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) gezogen und Empfehlungen zur Gewichtsreduktion gegeben.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen ketogene Ernährung, Nährstoffversorgung, Gewichtsreduktion, DGE-Empfehlungen, Wirkungsmechanismus, Vor- und Nachteile, Nebenwirkungen, langfristige Risiken, Atkins Diät, Low-Carb-Diät, Kohlenhydratarme Ernährung, und Reduktionsdiäten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare