Masterarbeit, 2022
69 Seiten, Note: 2,3
Diese Masterarbeit untersucht, wie Werbemaßnahmen Motive und Strukturen bekannter Märchen verwenden, um Produkte und Dienstleistungen attraktiver zu gestalten. Der Fokus liegt auf der Analyse von Werbespots und Anzeigen, wobei Sequenzprotokolle erstellt wurden. Die Arbeit beschränkt sich auf Grimmsche Märchen, um den Rahmen zu definieren. Die Analyse beinhaltet die Erforschung der verwendeten märchenhaften Elemente und deren Wirkung auf den Konsumenten.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung: die Untersuchung der Verwendung von Märchenmotiven und -strukturen in der Werbung. Es wird die Auswahl der Grimmschen Märchen begründet und der methodische Ansatz erläutert, der die Analyse von Werbespots und Anzeigen umfasst. Die Arbeit betont die Grenzen des gewählten Umfangs und verweist auf das Potential weiterer Forschung in diesem Bereich.
II. Hauptteil: Der Hauptteil analysiert detailliert die Verwendung märchenhafter Elemente in der Werbung. Er beginnt mit einer Begriffsbestimmung von Märchen und einer Erläuterung der relevanten Märchentypen und Motive. Anschließend werden die spezifischen Aspekte der märchenhaften Darstellung in der Werbung, einschließlich Handlungsverlauf und Figuren, untersucht. Ein weiterer Abschnitt widmet sich der Frage, warum die Werbung Märchenmotive nutzt und erläutert deren Funktion für die Werbebotschaft. Ein Exkurs behandelt das Thema Markenbranding im Kontext von Märchen. Der Hauptteil schließt mit einer Beschreibung der Methodik und der Präsentation der Analyse von ausgewählten Werbespots und Anzeigen, wobei jeweils die einzelnen Motive und Strukturen aus den Märchen in den Werbeanzeigen analysiert werden.
Märchen, Werbung, Markenbranding, Konsumentenverhalten, Erzählstrukturen, Motive, Grimmsche Märchen, Werbespots, Anzeigenwerbung, Analyse, Sequenzprotokolle.
Diese Masterarbeit untersucht die Verwendung von Motiven und Strukturen bekannter Märchen in Werbemaßnahmen. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie diese Elemente Produkte und Dienstleistungen attraktiver gestalten sollen.
Die Arbeit konzentriert sich auf Grimmsche Märchen, um den Rahmen der Analyse zu definieren. Es werden konkrete Beispiele aus verschiedenen Märchen wie Rapunzel, Rotkäppchen, Schneewittchen, Der Froschkönig, Dornröschen und Hänsel und Gretel analysiert.
Die Analyse umfasst sowohl Werbespots als auch Anzeigenwerbung. Für die Werbespots wurden Sequenzprotokolle erstellt.
Die Arbeit untersucht die Verwendung märchenhafter Elemente wie Motive, Erzählstrukturen, Figuren und Handlungsverläufe in der Werbung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Wirkung dieser Elemente auf das Konsumentenverhalten.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil, einen Schlussteil und ein Quellenverzeichnis. Der Hauptteil umfasst eine Begriffsbestimmung von Märchen, die Analyse von Märchentypen und -motiven, die Darstellung märchenhafter Elemente in der Werbung, einen Exkurs zum Markenbranding im Kontext von Märchen, die Methodik, sowie eine detaillierte Analyse ausgewählter Werbespots und Anzeigen (z.B. A.T.U., Immowelt, Aldi Süd, BSR).
Die Methodik beinhaltet die Analyse von Werbespots und Anzeigenwerbung. Für die Werbespots wurden spezifische Sequenzprotokolle erstellt. Die Auswahl der analysierten Beispiele wird ebenfalls detailliert beschrieben.
Die Arbeit analysiert unter anderem Werbespots zu den Märchen Rapunzel, Rotkäppchen, Schneewittchen, Der Froschkönig, Dornröschen und Hänsel und Gretel. Des Weiteren werden Anzeigen von A.T.U. (2017), Immowelt (2007), Aldi Süd (2016) und BSR (2020) untersucht.
Das Fazit wird im Schlussteil der Arbeit präsentiert und fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen. Es wird die Wirkung der Verwendung von Märchenmotiven in der Werbung zusammengefasst und möglicherweise Ausblicke auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Schlüsselwörter sind: Märchen, Werbung, Markenbranding, Konsumentenverhalten, Erzählstrukturen, Motive, Grimmsche Märchen, Werbespots, Anzeigenwerbung, Analyse, Sequenzprotokolle.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code enthalten und zeigt die detaillierte Gliederung der Arbeit auf, inklusive Unterkapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare