Forschungsarbeit, 2009
13 Seiten
Die Untersuchung befasst sich mit dem Abonnentengeschäft eines Zeitschriftenverlages und analysiert das Informations- und Abonnentenverhalten bei Wirtschaftsmagazinen. Im Mittelpunkt stehen die Motive für das Abonnement, die Wirksamkeit von Prämien, die Dauer der Leserbindung und die Gründe für Kündigungen.
Charakterisierung der Lesergruppen: Dieses Kapitel analysiert drei Lesergruppen von Wirtschaftsmagazinen: Nicht-Leser, gelegentliche Leser und regelmäßige Leser. Es untersucht die demografischen Unterschiede zwischen diesen Gruppen, einschließlich Geschlecht, Alter, Bildung, Beruf, Haushaltsgröße und Einkommen. Die Analyse zeigt signifikante Unterschiede in der Geschlechterverteilung, wobei regelmäßige Leser überdurchschnittlich männlich sind. Ähnliche Unterschiede werden in Bezug auf Alter, Bildung und Beruf festgestellt. Interessanterweise zeigt sich ein überraschend hoher Anteil an regelmäßigen Lesern mit Hauptschulabschluss, während bei den Nicht-Lesern der Anteil an Personen mit höherer Bildung überdurchschnittlich hoch ist. Die Haushaltsgröße scheint keinen Einfluss auf das Leseverhalten zu haben, während höhere Einkommen mit regelmäßigem Leseverhalten korrelieren.
Wirtschaftszeitschriften, Abonnements, Lesermotive, Leserbindung, Kündigungen, Prämien, Geschenke, Lesergruppen, Soziodemografie, Informationsverhalten.
Die Untersuchung analysiert das Abonnentengeschäft eines Zeitschriftenverlages und das Informations- und Abonnentenverhalten bei Wirtschaftsmagazinen. Im Fokus stehen die Motive für Abonnements, die Wirksamkeit von Prämien, die Dauer der Leserbindung und die Gründe für Kündigungen.
Die Analyse charakterisiert drei Lesergruppen: Nicht-Leser, gelegentliche Leser und regelmäßige Leser von Wirtschaftsmagazinen. Es werden soziodemografische Unterschiede (Geschlecht, Alter, Bildung, Beruf, Haushaltsgröße, Einkommen) untersucht, um diese Gruppen zu differenzieren.
Die Analyse zeigt signifikante Unterschiede in der Geschlechterverteilung (regelmäßige Leser überdurchschnittlich männlich), Alter, Bildung und Beruf. Überraschenderweise gibt es einen hohen Anteil an regelmäßigen Lesern mit Hauptschulabschluss, während Nicht-Leser überdurchschnittlich oft eine höhere Bildung aufweisen. Die Haushaltsgröße scheint keinen Einfluss zu haben, während höhere Einkommen mit regelmäßigem Leseverhalten korrelieren.
Die Untersuchung analysiert die Wirkung von Prämien und Geschenken auf die Dauer der Abonnements. Es wird untersucht, inwieweit diese Anreize die Leserbindung beeinflussen.
Die Analyse untersucht die Dauer der Leserbindung und die Gründe, warum Leser ein Abonnement kündigen. Diese Aspekte sind zentral für die Optimierung des Abonnentengeschäfts.
Die zentralen Themen sind Lesermotive für Wirtschaftszeitschriften-Abonnements, die Wirkung von Prämien und Geschenken auf die Abonnementdauer, die Analyse der Leserbindung und Kündigungsgründe, die Charakterisierung verschiedener Lesergruppen nach soziodemografischen Merkmalen und der Zusammenhang zwischen soziodemografischen Faktoren und Leseverhalten.
Schlüsselwörter sind Wirtschaftszeitschriften, Abonnements, Lesermotive, Leserbindung, Kündigungen, Prämien, Geschenke, Lesergruppen, Soziodemografie und Informationsverhalten.
Die Studie umfasst Kapitel zur Charakterisierung der Lesergruppen, zu Anreizen für ein Abonnement (inkl. Probeabonnement und Geschenke), zur langfristigen Leserbindung und Kündigung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare