Diplomarbeit, 2008
149 Seiten, Note: 1,7
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Diese Diplomarbeit analysiert die Versorgungsstrukturen für ältere Menschen in Bocholt und entwickelt Handlungsempfehlungen für deren zukünftige Weiterentwicklung. Die Arbeit basiert auf empirischen Erhebungen, die die Bedürfnisse einer alternden Bevölkerung berücksichtigen.
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Bocholt, insbesondere die Alterung der Bevölkerung und deren Einfluss auf die Versorgungsstrukturen für ältere Menschen. Sie identifiziert ein Informationsdefizit bei den kommunalen Akteuren und hat zum Ziel, Handlungsempfehlungen für eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen zu formulieren.
2 Die Dimensionen des demografischen Wandels: Dieses Kapitel beschreibt den demografischen Wandel auf nationaler und regionaler Ebene (Kreis Borken), fokussiert auf Schrumpfung und Alterung der Bevölkerung. Es analysiert Geburtendefizite, Zuwanderung, regionale Disparitäten und die spezifische demografische Situation des Kreises Borken, der im Gegensatz zum Bundestrend ein Bevölkerungswachstum aufweist, jedoch mit einer schnelleren Alterung konfrontiert ist.
3 Bocholt: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Stadt Bocholt, beschreibt die geographische Lage, Flächennutzung, Verkehrsanbindung und Wirtschaftsstruktur. Es analysiert die Bevölkerungsentwicklung seit 1975 und prognostiziert ein zukünftiges Bevölkerungswachstum bis 2020, das aber durch eine Alterung der Bevölkerung geprägt sein wird, insbesondere durch den Anstieg der Hochaltrigen.
4 Auswirkungen einer alternden Gesellschaft: Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen der Alterung der Bevölkerung auf den Pflegebedarf, den Wohnungsmarkt und die veränderte Lebenssituation älterer Menschen. Es diskutiert den steigenden Pflegebedarf, insbesondere bei Hochaltrigen, die Notwendigkeit von altersgerechtem Wohnraum und die Heterogenität des Alterns als Lebensphase.
5 Problemstellung in Bocholt und Ableitung von Forschungsfragen: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen des demografischen Wandels in Bocholt und leitet die Forschungsfragen ab. Es identifiziert Informationsdefizite bei der Verwaltung und formuliert Forschungsfragen zu den bestehenden Versorgungsstrukturen, der Wohn- und Lebenssituation älterer Bocholter und den zukünftigen Wohnwünschen.
6 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert die schriftliche Befragung der Nachfrageseite (Bocholter Senioren zwischen 50 und 80 Jahren) und der Angebotsseite (Leiter von Versorgungsstrukturen). Die Stichprobengröße und das angewandte Quota-Verfahren werden detailliert beschrieben.
7 Auswertung der Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert die Ergebnisse der Befragungen. Es bewertet die Durchführung der Befragungen, beschreibt die aktuelle Wohn- und Lebenssituation der Bocholter Senioren und analysiert die Angebotsseite (stationäre Einrichtungen, Altenwohnungen, betreutes Wohnen, ambulante Dienste, Beratungsstellen), wobei die Ergebnisse der Bewohnerbefragung mit einbezogen werden.
Demografischer Wandel, Alterung der Bevölkerung, Bocholt, Versorgungsstrukturen, Altenpflegeheime, Altenwohnungen, Betreutes Wohnen, Ambulante Dienste, Beratungsstellen, Wohnbedürfnisse, Senioren, Handlungsempfehlungen, Bevölkerungsprognose.
Die Diplomarbeit analysiert die Versorgungsstrukturen für ältere Menschen in Bocholt und entwickelt Handlungsempfehlungen für deren zukünftige Weiterentwicklung. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen des demografischen Wandels und den daraus resultierenden Bedürfnissen der alternden Bevölkerung.
Die Arbeit behandelt den demografischen Wandel in Deutschland und seinen Auswirkungen auf Bocholt, die Analyse der bestehenden Versorgungsstrukturen für ältere Menschen in Bocholt, eine Bedarfsanalyse der Wohn- und Lebenssituation älterer Bocholter Bürger, die Evaluierung des Angebots an Wohnformen und Dienstleistungen und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Anpassung der Versorgungsstrukturen.
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Die Dimensionen des demografischen Wandels (national und regional), Bocholt (geographische Einordnung und Bevölkerungsentwicklung), Auswirkungen einer alternden Gesellschaft, Problemstellung in Bocholt und Ableitung von Forschungsfragen, Methodik (Befragungen), Auswertung der Untersuchungsergebnisse, Handlungsempfehlungen und Fazit. Das Inhaltsverzeichnis bietet detaillierte Einblicke in die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Die empirische Untersuchung basiert auf schriftlichen Befragungen. Es wurden sowohl die Nachfrageseite (Bocholter Senioren zwischen 50 und 80 Jahren) als auch die Angebotsseite (Leiter von Versorgungsstrukturen) befragt. Die Stichprobengröße und das angewandte Quota-Verfahren werden in der Arbeit detailliert beschrieben.
Die Auswertung der Befragungen analysiert die aktuelle Wohn- und Lebenssituation der Bocholter Senioren und evaluiert die Angebotsseite (stationäre Einrichtungen, Altenwohnungen, betreutes Wohnen, ambulante Dienste, Beratungsstellen). Die Ergebnisse der Bewohnerbefragung werden mit den Ergebnissen der Analyse der Angebotsseite verknüpft.
Die Arbeit formuliert konkrete Handlungsempfehlungen zur Anpassung der Versorgungsstrukturen an die Bedürfnisse der alternden Bevölkerung in Bocholt. Diese basieren auf den empirischen Ergebnissen und berücksichtigen die Herausforderungen des demografischen Wandels.
Schlüsselwörter sind: Demografischer Wandel, Alterung der Bevölkerung, Bocholt, Versorgungsstrukturen, Altenpflegeheime, Altenwohnungen, Betreutes Wohnen, Ambulante Dienste, Beratungsstellen, Wohnbedürfnisse, Senioren, Handlungsempfehlungen, Bevölkerungsprognose.
Die Arbeit verwendet Daten zur Bevölkerungsentwicklung (national, regional, Bocholt), Ergebnisse von Befragungen der Bocholter Senioren und der Anbieter von Versorgungsstrukturen, sowie Informationen zu den bestehenden Versorgungsstrukturen in Bocholt.
Der vollständige Text der Diplomarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Diese Zusammenfassung dient lediglich als Überblick über die wichtigsten Aspekte der Arbeit.
Die Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem demografischen Wandel, der Altenpflege und der Entwicklung von Versorgungsstrukturen für ältere Menschen beschäftigen, insbesondere in der Stadt Bocholt und im Kreis Borken. Sie ist von Interesse für kommunale Entscheidungsträger, Planer, Anbieter von Altenpflegeeinrichtungen und alle, die sich mit der Gestaltung des Alterns auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare