Examensarbeit, 2008
69 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht kritisch die Aktualität der Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik. Sie beleuchtet die biografischen Hintergründe Maria Montessoris und analysiert ihre zentralen pädagogischen Konzepte. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit die Montessori-Methode heute noch relevant ist und wie sie in den aktuellen Bildungskontext integriert werden kann.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 präsentiert die Biographie Maria Montessoris und erläutert die Grundprinzipien ihrer Pädagogik, einschließlich ihrer anthropologisch-pädagogischen Grundlagen, der vorbereiteten Umgebung und der Rolle des Lehrers. Kapitel 3 befasst sich mit der Aktualität der Montessori-Pädagogik, ihrer Renaissance, ihrem Stellenwert in den Richtlinien von Nordrhein-Westfalen und ihrer Bedeutung in der heutigen Schulpädagogik. Es werden die veränderte Kindheit und die veränderte Rolle der Schule berücksichtigt.
Montessori-Pädagogik, Maria Montessori, Reformpädagogik, vorbereitete Umgebung, Montessori-Material, Lehrerrolle, Aktualität, Bildung, Kindheit, Schule, Kritik, Naturalismus, Individualismus, Intellektualismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare