Diplomarbeit, 2008
125 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die deutsche Rechnungslegung und vergleicht dieses mit dem ED-IFRS for SMEs. Die Zielsetzung besteht darin, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Anwendung beider Regelwerke aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Zielsetzung und Entstehung der Rechnungslegungsvorschriften nach BilMoG und ED-SME. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die relevanten Rechnungslegungsvorschriften, inklusive Ansatz- und Bewertungswahlrechten sowie Ermessensspielräumen. Die Kapitel 4 und 5 analysieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Bilanzierung ausgewählter Bilanzpositionen im Einzel- und Konzernabschluss. Kapitel 6 befasst sich mit besonderen Bilanzposten und speziellen Bilanzierungsproblemen.
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), ED-IFRS for SMEs, Rechnungslegung, Bilanzierung, Konzernabschluss, Einzelabschluss, Immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen, Finanzinstrumente, Rückstellungen, Ansatzwahlrechte, Bewertungswahlrechte, Ermessensspielräume.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare