Magisterarbeit, 2006
99 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Individualisierungsprozessen und der Entwicklung moderner Lebensformen in Deutschland. Sie beschreibt die Veränderungen sozialer Bindungen, den Wertewandel und die Transformation familiärer und partnerschaftlicher Strukturen als Konsequenz individualistischer Tendenzen. Letztendlich werden die Folgen für Haushalts- und Wohnstrukturen abgeleitet.
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema Individualisierung und seine Relevanz für die deutsche Gesellschaft. Kapitel 2 beleuchtet Individualisierung als historisches und soziologisches Konstrukt. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit, inklusive der Literaturrecherche und der formulierten Hypothesen. Kapitel 4 analysiert den Einfluss der Individualisierung auf den Wandel von Gesellschaft und Familie, inklusive Wertewandel und Veränderungen von Familienstrukturen. Kapitel 5 behandelt die Entstehung neuer Lebensformen und Lebensstile im Kontext der Individualisierung, während Kapitel 6 die Veränderungen von Wohn- und Haushaltsstrukturen und die Herausforderungen für den Wohnungsmarkt beleuchtet.
Individualisierung, Wertewandel, Familienstrukturen, Lebensformen, Lebensstile, Wohnungsmarkt, Gentrification, Stadtplanung, soziale Bindungen, Haushaltsstrukturen, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare