Masterarbeit, 2009
119 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit untersucht die zielgruppengerechte Visualisierung von Geschäftsprozessen, insbesondere im Kontext von ITIL. Ziel ist es, eine neue Methode zur Visualisierung zu entwickeln und deren Anwendung anhand eines Praxisbeispiels zu demonstrieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der zielgruppengerechten Prozessvisualisierung ein, begründet die Relevanz und beschreibt die Motivation sowie den Aufbau der Arbeit. Sie stellt den Kontext dar und skizziert die Forschungsfrage.
Vom Gedanken zum Bild - vom Bild zum Gedanken: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für visuelle Kommunikation und Visualisierung. Es beleuchtet den Kommunikationsbegriff, verschiedene Ansätze der visuellen Kommunikation und die Anforderungen an erfolgreiche Visualisierungstechniken. Der symbolische Interaktionismus und Vitruvs triadisches Design werden als relevante theoretische Konzepte eingeführt.
Geschäftsprozesse: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prozessbegriff an sich. Es definiert den Begriff, erläutert verschiedene Aspekte der Prozessdokumentation und beleuchtet die historische Entwicklung des Prozessverständnisses. Die unterschiedlichen Perspektiven auf Geschäftsprozesse werden diskutiert.
Anforderungen an die Kommunikation von Unternehmensprozessen: Hier werden die wichtigsten Anforderungen an eine effektive Kommunikation von Unternehmensprozessen herausgearbeitet. Es werden Kriterien wie Firmitas, Utilitas, Venustas, Expressivität, Effektivität und Angemessenheit diskutiert, um die Qualität der Visualisierung zu beurteilen.
Entwicklung neuer Techniken zur Visualisierung von Geschäftsprozessen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über gängige Visualisierungstechniken wie Prozesslandkarten, Wertschöpfungskettendiagramme, Swimlanes, EPK, eEPK und IDEF3. Die Stärken und Schwächen dieser Techniken werden bewertet, bevor eine eigene Methode, die GOF-Methode, vorgestellt wird.
Umsetzung der GOF-Methode am Beispiel der IT Infrastructure Library (ITIL): Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der im vorherigen Kapitel entwickelten GOF-Methode auf das ITIL-Rahmenwerk. Es umfasst eine detaillierte Erläuterung von ITIL, die Umsetzung der GOF-Methode im ITIL-Kontext, und die Evaluierung der Ergebnisse. Ein Beispielprojekt ("ITIL reloaded") bei der BSR wird als Fallstudie herangezogen.
Prozessvisualisierung, Visuelle Kommunikation, ITIL, Geschäftsprozesse, GOF-Methode, Zielgruppenorientierung, Effektivität, Symbole, Kommunikation, Wertschöpfung, Prozessmodellierung, Visualisierungstechniken.
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode zur zielgruppengerechten Visualisierung von Geschäftsprozessen, insbesondere im Kontext des ITIL-Rahmenwerks.
Die Arbeit zielt darauf ab, eine neue Visualisierungsmethode (GOF-Methode) zu entwickeln, deren Anwendung anhand eines Praxisbeispiels (ITIL) zu demonstrieren und verschiedene bestehende Visualisierungstechniken zu bewerten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse der Wirkung visueller Kommunikation auf das Prozessverständnis.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Vom Gedanken zum Bild - vom Bild zum Gedanken (theoretische Grundlagen visuelle Kommunikation), Geschäftsprozesse, Anforderungen an die Kommunikation von Unternehmensprozessen, Entwicklung neuer Techniken zur Visualisierung von Geschäftsprozessen (inkl. Überblick gängiger Methoden und Vorstellung der GOF-Methode), Umsetzung der GOF-Methode am Beispiel der IT Infrastructure Library (ITIL).
Die Arbeit stützt sich auf den symbolischen Interaktionismus und Vitruvs triadisches Design. Sie beleuchtet den Kommunikationsbegriff, verschiedene Ansätze der visuellen Kommunikation und die Anforderungen an erfolgreiche Visualisierungstechniken (Firmitas, Utilitas, Venustas, Expressivität, Effektivität, Angemessenheit).
Die Arbeit untersucht verschiedene gängige Visualisierungstechniken wie Prozesslandkarten, Wertschöpfungskettendiagramme, Swimlanes, EPK, eEPK und IDEF3. Ihre Stärken und Schwächen werden bewertet und mit der neu entwickelten GOF-Methode verglichen.
Die GOF-Methode ist eine neu entwickelte Visualisierungsmethode, die in der Arbeit vorgestellt und anhand des ITIL-Rahmenwerks angewendet wird. Die Arbeit beschreibt detailliert die Rahmenbedingungen, die Entwicklung und die Umsetzung der Methode.
Die Anwendung der GOF-Methode wird anhand eines Praxisbeispiels, dem ITIL-Rahmenwerk, demonstriert. Die Arbeit beschreibt den ITIL-Kontext, die Umsetzung der GOF-Methode innerhalb dieses Kontextes und evaluiert die Ergebnisse, inklusive einer Fallstudie ("ITIL reloaded" bei der BSR).
Schlüsselwörter sind: Prozessvisualisierung, Visuelle Kommunikation, ITIL, Geschäftsprozesse, GOF-Methode, Zielgruppenorientierung, Effektivität, Symbole, Kommunikation, Wertschöpfung, Prozessmodellierung, Visualisierungstechniken.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Prozessmanagement, visueller Kommunikation und der Optimierung von Geschäftsprozessen befassen, insbesondere im IT-Bereich. Sie bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten.
(Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare