Diplomarbeit, 2008
78 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Überführbarkeit ereignisgesteuerter Prozessketten (EPK) in die Business Process Execution Language (BPEL). Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten dieser Transformation zu analysieren und eine Empfehlung für eine effiziente Vorgehensweise zu entwickeln.
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Vision eines durchgängigen Geschäftsprozessmanagements und die Rolle von SOA. Kapitel 3 befasst sich mit der Geschäftsprozessanalyse und der Einführung von EPK und BPEL. Kapitel 4 vergleicht die Konzepte EPK und BPEL und analysiert Spezifikationsdefizite. Kapitel 5 thematisiert weitere Herausforderungen bei der Überführung, wie Prozessschneidung, Modellinkonsistenzen und Modellabstraktionen.
Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK), Business Process Execution Language (BPEL), Geschäftsprozessmanagement (GPM), Serviceorientierte Architekturen (SOA), Prozesstransformation, Modellüberführung, Spezifikationsdefizite, Modellierungsebenen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare