Bachelorarbeit, 2008
48 Seiten, Note: 2,0
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Diese Arbeit untersucht die Pressefreiheit in Deutschland, ein verfassungsrechtlich garantiertes Grundrecht. Sie analysiert die historische Entwicklung der Pressefreiheit, ihre Einschränkungen und die Herausforderungen, denen sie in der modernen Medienlandschaft begegnet. Die Arbeit beleuchtet konkrete Fälle, die die Spannungen zwischen Pressefreiheit und anderen Rechtsgütern verdeutlichen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Pressefreiheit in Deutschland ein und definiert diese als Grundrecht gemäß Artikel 5 des Grundgesetzes. Sie betont die Bedeutung der Pressefreiheit für eine funktionierende Demokratie und verweist auf die weltweite Situation der Pressefreiheit, die in vielen Ländern eingeschränkt ist. Deutschland, trotz seiner verankerten Pressefreiheit, belegt nur einen mittelmäßigen Platz im Ranking der Pressefreiheit, was die Notwendigkeit einer eingehenden Untersuchung verdeutlicht.
2. Geschichte der Pressefreiheit in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der Pressefreiheit in Deutschland, beginnend mit der Zensur und den Kämpfen um die Pressefreiheit nach der Revolution. Es analysiert die Situation während des Nationalsozialismus und die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen dem Schutz der Pressefreiheit und staatlichen Eingriffen.
3. Etappen der Einschränkung von Pressefreiheit: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Fälle, in denen die Pressefreiheit in Deutschland eingeschränkt wurde. Es analysiert die Urteile im Fall Lüth, Blinkfüer, die Spiegel-Affäre und die Cicero-Affäre. Die Analyse der Urteile zeigt, wie Gerichte die Grenzen der Pressefreiheit definiert haben und welche Kriterien dabei eine Rolle spielten. Es wird die Entwicklung des Rechtsrahmens und seine Auswirkungen auf die journalistische Praxis beleuchtet.
4. Der Bundesnachrichtendienst (BND): Das Kapitel konzentriert sich auf den Bundesnachrichtendienst (BND), seine Geschichte, seinen Aufbau und seine Funktion. Es analysiert kritisch die Überwachung von Nachrichtenjournalisten durch den BND und die ethischen und rechtlichen Fragen, die sich daraus ergeben. Es wird die Problematik des Informationszugangs für Journalisten im Kontext staatlicher Überwachung thematisiert.
5. Das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung, seiner Entstehung, seinem Inhalt und den damit verbundenen kontroversen Diskussionen. Es werden die Kritikpunkte an dem Gesetz im Hinblick auf seine Auswirkungen auf die Pressefreiheit und den Datenschutz ausführlich dargelegt.
6. Der Deutsche Presserat: Das Kapitel beschreibt Aufbau und Tätigkeit des Deutschen Presserats, einschließlich des Pressekodexes und konkreter Beispiele für seine Arbeit. Die Rolle des Presserats bei der Selbstregulierung der Medien und der Konfliktlösung wird eingehend untersucht. Der Fokus liegt auf der Frage der Effektivität des Presserats und des Netzwerk Recherche als wichtige Instanz für die Aufarbeitung von Pressefehlern.
7. Einschränkungen der Persönlichkeitsrechte durch die Presse: Dieses Kapitel behandelt den Konflikt zwischen Pressefreiheit und dem Schutz der Persönlichkeitsrechte. Es untersucht die Rechtsprechung zu den Caroline-Urteilen und dem Schröder-Urteil und analysiert, wie Gerichte den Ausgleich zwischen beiden Rechtsgütern suchen.
8. Die Mediendemokratie und ihre Folgen: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Mediendemokratie auf die Gesellschaft und die Herausforderungen für die Pressefreiheit in diesem Kontext. Es wird die Frage nach dem Einfluss von Medien auf die öffentliche Meinung diskutiert.
Pressefreiheit, Grundgesetz, Deutschland, Zensur, Mediendemokratie, Journalismus, Bundesnachrichtendienst (BND), Vorratsdatenspeicherung, Deutscher Presserat, Persönlichkeitsrechte, Gerichtsurteile, Selbstregulierung.
Diese Arbeit untersucht umfassend die Pressefreiheit in Deutschland, ein verfassungsrechtlich garantiertes Grundrecht. Sie analysiert die historische Entwicklung, Einschränkungen und Herausforderungen der Pressefreiheit in der modernen Medienlandschaft. Konkrete Fälle veranschaulichen die Spannungen zwischen Pressefreiheit und anderen Rechtsgütern.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Pressefreiheit in Deutschland, Einschränkungen durch Gerichtsurteile und Gesetze, die Rolle des Bundesnachrichtendienstes (BND) und seine Überwachung von Journalisten, den Deutschen Presserat und seine Funktion, den Konflikt zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrechten, sowie die Auswirkungen der Mediendemokratie.
Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der Zensur in Deutschland, die Kämpfe um Pressefreiheit nach der Revolution, die Situation im Nationalsozialismus und die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie analysiert das Spannungsfeld zwischen Pressefreiheit und staatlichen Eingriffen im Laufe der Geschichte.
Die Arbeit untersucht die Urteile im Fall Lüth, Blinkfüer, die Spiegel-Affäre und die Cicero-Affäre. Sie analysiert, wie Gerichte die Grenzen der Pressefreiheit definiert haben und welche Kriterien dabei eine Rolle spielten.
Die Arbeit analysiert kritisch die Überwachung von Nachrichtenjournalisten durch den BND und die damit verbundenen ethischen und rechtlichen Fragen. Die Problematik des Informationszugangs für Journalisten im Kontext staatlicher Überwachung wird thematisiert.
Die Arbeit beschreibt Aufbau und Tätigkeit des Deutschen Presserats, den Pressekodex, konkrete Beispiele seiner Arbeit und die Rolle des Presserats bei der Selbstregulierung der Medien und Konfliktlösung. Die Effektivität des Presserats und des Netzwerks Recherche wird untersucht.
Die Arbeit untersucht den Konflikt zwischen Pressefreiheit und dem Schutz der Persönlichkeitsrechte anhand der Rechtsprechung zu den Caroline-Urteilen und dem Schröder-Urteil. Sie analysiert, wie Gerichte den Ausgleich zwischen beiden Rechtsgütern suchen.
Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Mediendemokratie auf die Gesellschaft und die Herausforderungen für die Pressefreiheit. Der Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung wird diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Pressefreiheit, Grundgesetz, Deutschland, Zensur, Mediendemokratie, Journalismus, Bundesnachrichtendienst (BND), Vorratsdatenspeicherung, Deutscher Presserat, Persönlichkeitsrechte, Gerichtsurteile, Selbstregulierung.
Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Die einzelnen Kapitel befassen sich jeweils mit einem spezifischen Aspekt der Pressefreiheit in Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare