Examensarbeit, 2008
85 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Praktikabilität zentraler Tests (Vergleichsarbeiten) und die Verständlichkeit der Leistungsrückmeldungen für Lehrkräfte in Baden-Württemberg. Sie analysiert die Erfahrungen von Lehrkräften mit dem Prozess, von der Durchführung und Auswertung der Tests bis hin zur Interpretation der Rückmeldungen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Hürden und der Einschätzung des Nutzens für die Unterrichtsentwicklung.
Das Vorwort beleuchtet den historischen Kontext von Leistungsmessungen und die aktuelle Debatte um Vergleichsarbeiten im deutschen Bildungssystem. Der theoretische Teil bietet einen Überblick über standardisierte Leistungsmessungen, ihre Ziele und Funktionen, sowie kritische Aspekte. Der methodische Teil beschreibt die durchgeführte Interviewstudie mit Lehrkräften an Haupt- und Realschulen. Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse der Studie, getrennt nach Aspekten der Durchführung, Auswertung, Verständlichkeit der Rückmeldungen und der Intensität der Datennutzung.
Vergleichsarbeiten, standardisierte Leistungsmessungen, Ergebnisrückmeldungen, Unterrichtsqualität, Schulentwicklung, Lehrerbefragung, qualitative Inhaltsanalyse, Baden-Württemberg, Bildungsstandards.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare