Examensarbeit, 2021
99 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Tod und Sterben in zeitgenössischen Bilderbüchern für Grundschulkinder. Ziel ist es, die narrative und ästhetische Inszenierung dieser Themen zu analysieren und deren didaktisches Potential für den Deutschunterricht zu beleuchten. Die Arbeit vergleicht zwei ausgewählte Bilderbücher, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der Auseinandersetzung mit Tod und Sterben im Kindesalter heraus. Sie betont den Mangel an offenen Gesprächen über diese Themen und die Bedeutung von Bilderbüchern als Kommunikationsmittel. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse von zwei ausgewählten Bilderbüchern und deren didaktisches Potential im Deutschunterricht der Grundschule. Die Forschungsfrage wird formuliert und die Struktur der Arbeit erläutert.
II. Theoretischer Teil: Dieser Teil beleuchtet zunächst die konzeptionellen Grundlagen zum Verständnis von Tod, Sterben und Trauer, speziell im Kontext der kindlichen Entwicklung. Es werden verschiedene Phasen der kindlichen Trauerverarbeitung und die Entwicklung kindlicher Todeskonzepte dargestellt. Anschließend wird die Gattung der Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere das Bilderbuch, in seinen historischen und pädagogischen Aspekten analysiert. Der Fokus liegt auf der Rolle des Bilderbuches als Sozialisationsinstanz und seinem Potenzial, komplexe Themen wie Tod und Sterben kindgerecht zu vermitteln.
III. Praktischer Teil: Der praktische Teil beinhaltet die detaillierte Analyse der beiden ausgewählten Bilderbücher, „Papas Päckchen“ und „Füchslein in der Kiste“. Es werden anhand definierter Analysekriterien die narrative, verbale, bildliche und intermodale Dimensionen der Bücher untersucht. Die Analysen beleuchten den jeweiligen Umgang mit den Aspekten Tod, Sterben und Trauer und stellen die Ergebnisse übersichtlich gegenüber. Ein Vergleich der beiden Werke und didaktische Überlegungen für den Einsatz im Grundschulunterricht schließen diesen Teil ab.
Tod, Sterben, Trauer, Bilderbuch, Kinderliteratur, Deutschdidaktik, Grundschule, kindliche Entwicklung, narrative Analyse, ästhetische Gestaltung, pädagogisches Potential, Marina Jansohn, Antje Damm.
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Tod und Sterben in modernen Bilderbüchern für Grundschulkinder. Der Fokus liegt auf der narrativen und ästhetischen Inszenierung dieser Themen und deren didaktischem Potential für den Deutschunterricht der Grundschule.
Die Arbeit analysiert detailliert zwei ausgewählte Bilderbücher: "Papas Päckchen" von Marina Jansohn und "Füchslein in der Kiste" von Antje Damm. Diese werden anhand definierter Kriterien verglichen.
Die Analyse betrachtet die narrative, verbale, bildliche und intermodale Dimension der Bilderbücher. Es wird untersucht, wie die Aspekte Tod, Sterben und Trauer in den Büchern dargestellt und verarbeitet werden.
Die Arbeit legt im praktischen Teil explizit Analysekriterien fest, anhand derer die Bilderbücher untersucht werden. Diese Kriterien werden jedoch im bereitgestellten HTML-Code nicht explizit aufgelistet.
Die Arbeit zielt darauf ab, die narrative und ästhetische Inszenierung von Tod und Sterben in Bilderbüchern zu analysieren und deren didaktisches Potential für den Deutschunterricht der Grundschule zu beleuchten. Ein Vergleich der beiden ausgewählten Bilderbücher soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigen.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung kindlicher Todeskonzepte, die Darstellung von Tod und Sterben in der Kinderliteratur, die Analyse ausgewählter Bilderbücher, didaktische Implikationen für den Grundschulunterricht und den Vergleich verschiedener literarischer Ansätze.
Die Arbeit gliedert sich in einen einleitenden, einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Einleitung führt in die Thematik ein, der theoretische Teil beleuchtet konzeptionelle Grundlagen und die Kinderliteratur, und der praktische Teil beinhaltet die detaillierte Analyse der Bilderbücher und didaktische Überlegungen.
Die Arbeit zieht im Fazit und Ausblick Schlussfolgerungen aus den Analysen und gibt einen Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen. Diese Schlussfolgerungen sind im bereitgestellten HTML-Code jedoch nicht explizit dargestellt.
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende im Grundschulbereich, Studierende der Pädagogik und Germanistik, sowie für alle, die sich mit der Darstellung von Tod und Sterben in der Kinderliteratur beschäftigen.
Schlüsselwörter sind: Tod, Sterben, Trauer, Bilderbuch, Kinderliteratur, Deutschdidaktik, Grundschule, kindliche Entwicklung, narrative Analyse, ästhetische Gestaltung, pädagogisches Potential, Marina Jansohn, Antje Damm.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare