Examensarbeit, 2021
99 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Darstellung von Tod und Sterben im zeitgenössischen Bilderbuch unter deutschdidaktischem Fokus. Ziel ist es, die narrative und ästhetische Gestaltung dieser Themen in ausgewählten Werken zu analysieren und deren Potential für den Deutschunterricht der Grundschule aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in die Thematik Tod und Sterben im Bilderbuch ein und erläutert den Fokus der Arbeit. Der theoretische Teil beleuchtet die Entwicklung des kindlichen Todeskonzeptes und die Bedeutung der Trauerphasen. Des Weiteren wird das Genre der Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere das Bilderbuch, mit seinen spezifischen Charakteristika und seinem pädagogischen Potential vorgestellt. Die Analyse von „Papas Päckchen“ und „Füchslein in der Kiste“ konzentriert sich auf die narrative und ästhetische Gestaltung der Themen Tod und Sterben. Der praktische Teil beinhaltet auch eine vergleichende Betrachtung der beiden Werke sowie didaktische Überlegungen zur Einbindung im Deutschunterricht.
Tod, Sterben, Trauer, Kinderliteratur, Bilderbuch, narrative Inszenierung, ästhetische Gestaltung, Deutschunterricht, Grundschule, thanatologische Bilderbücher, Pädagogisches Potential.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare