Diplomarbeit, 1999
178 Seiten, Note: 1,3 (sehr gut)
Diese Diplomarbeit untersucht die Sprache der Pop- und Rockmusik im Englischen und Deutschen. Ziel ist es, die spezifischen Sprachmuster und den Fachwortschatz dieses Bereichs zu analysieren und die Herausforderungen der Übersetzung dieser Sprache zu beleuchten. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss von Anglizismen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Omnipräsenz von Pop- und Rockmusik in der westlichen Gesellschaft. Sie hebt die Bedeutung der technischen Entwicklungen und der Massenmedien für die Popularisierung der Musik hervor und weist auf die Entstehung spezifischer Sprachmuster und Fachlexika in verschiedenen Bereichen (Musiker, Produzenten, Vermarkter, Hörer) hin. Zwei aktuelle Beispiele, ein englischer und ein deutscher Text, illustrieren die typische Sprache dieses Gebiets und zeigen den hohen Anteil an Anglizismen.
2. Die Sprache der Pop- und Rockmusik: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Begriffsbestimmung von Pop- und Rockmusik, untersucht verschiedene Musikstile und ihre Bezeichnungen, und analysiert die Sprache dieser Musikgenres. Es beinhaltet eine detaillierte Zeitschriftenanalyse, bei der die Verwendungshäufigkeit bestimmter Termini in englischen und deutschen Musikzeitschriften untersucht und ausgewertet wird. Dieser Teil beleuchtet den Einfluss von Jugendsprache, Umgangssprache und technischen Termini auf die spezifische Sprache der Pop- und Rockmusik.
3. Übersetzung der Sprache der Pop- und Rockmusik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob die Sprache der Pop- und Rockmusik als Fachsprache betrachtet werden kann. Es analysiert den massiven Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache in diesem Bereich und diskutiert die Herausforderungen und Strategien bei der Übersetzung dieser stark anglizisierten Texte. Die Integration englischer Wörter in die deutsche Sprache wird ausführlich behandelt.
5. Perspektiven: Dieses Kapitel bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschung im Bereich der Sprache der Pop- und Rockmusik und hebt den Bedarf an weiteren sprachwissenschaftlichen Analysen und übersetzungswissenschaftlichen Überlegungen hervor. Die Kapitel betont die Notwendigkeit detaillierterer Untersuchungen, um den komplexen Sprachgebrauch dieses Genres besser zu verstehen und zu dokumentieren.
Popmusik, Rockmusik, Anglizismen, Fachsprache, Übersetzung, Musikgenres, Musikzeitschriften, Sprachwandel, Jugendsprache, Umgangssprache, Musikindustrie, Musiktechnik.
Die Diplomarbeit analysiert die Sprache der Pop- und Rockmusik im Englischen und Deutschen. Sie untersucht die spezifischen Sprachmuster, den Fachwortschatz und die Herausforderungen der Übersetzung dieser Musiksprache, mit besonderem Fokus auf den Einfluss von Anglizismen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Sprache der Pop- und Rockmusik (inkl. einer Zeitschriftenanalyse), ein Kapitel zur Übersetzung dieser Sprache, und abschließend ein Kapitel mit Perspektiven für zukünftige Forschung. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte.
Die Arbeit zielt darauf ab, die spezifischen Sprachmuster der Pop- und Rockmusik zu analysieren, den Fachwortschatz zu untersuchen, den Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache zu bewerten, Übersetzungsaspekte zu beleuchten und den Forschungsstand zum Thema zu beurteilen.
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse spezifischer Sprachmuster, der Untersuchung des Fachwortschatzes und dessen Entwicklung, der Bewertung des Einflusses von Anglizismen, der Betrachtung von Übersetzungsaspekten und Herausforderungen sowie der Beurteilung des Forschungsstandes.
Die Arbeit beschreibt die Sprache der Pop- und Rockmusik als ein komplexes Gebilde, beeinflusst von Jugendsprache, Umgangssprache, technischen Termini und einem hohen Anteil an Anglizismen. Die Begriffsbestimmung von Pop- und Rockmusik sowie die Analyse verschiedener Musikstile und ihrer Bezeichnungen sind wichtige Bestandteile der Untersuchung.
Anglizismen spielen eine zentrale Rolle. Die Arbeit untersucht ihren massiven Einfluss auf die deutsche Sprache im Kontext von Pop- und Rockmusik und analysiert die Herausforderungen und Strategien ihrer Übersetzung. Die Integration englischer Wörter in den deutschen Sprachgebrauch wird ausführlich behandelt.
Die Arbeit verwendet qualitative und quantitative Methoden. Es wird eine detaillierte Zeitschriftenanalyse durchgeführt, um die Häufigkeit bestimmter Termini in englischen und deutschen Musikzeitschriften zu untersuchen und auszuwerten. Qualitative Analysen konzentrieren sich auf die Beschreibung und Interpretation der Sprachmuster.
Die Arbeit betont die Komplexität der Sprache der Pop- und Rockmusik und ihren stetigen Wandel. Sie unterstreicht die Bedeutung weiterer sprachwissenschaftlicher und übersetzungswissenschaftlicher Analysen, um den Sprachgebrauch dieses Genres besser zu verstehen und zu dokumentieren.
Popmusik, Rockmusik, Anglizismen, Fachsprache, Übersetzung, Musikgenres, Musikzeitschriften, Sprachwandel, Jugendsprache, Umgangssprache, Musikindustrie, Musiktechnik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare