Diplomarbeit, 2008
133 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Notwendigkeit von Unternehmensberatungen. Ziel ist es, die Nachfrage nach Beratungsleistungen zu erklären und die Rolle von Unternehmensberatungen im Kontext der Transaktionskostentheorie zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet zudem die Evaluation von Beratungsleistungen und die zukünftigen Perspektiven der Branche.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Unternehmensberatung ein, beschreibt die Relevanz des Themas und formuliert die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit. Es legt die Grundlage für die nachfolgenden Kapitel, indem es die Problemstellung klar definiert und die Ziele der Arbeit benennt.
2 Theoretische Einordnung des Untersuchungsgegenstands: Dieses Kapitel bietet eine theoretische Fundierung, indem es den Begriff der Unternehmensberatung definiert, deren wirtschaftliche Bedeutung beleuchtet und verschiedene Teildisziplinen sowie die Empfänger von Beratungsleistungen beschreibt. Es schafft ein umfassendes Verständnis des Forschungsgegenstands.
3 Geschichte der Unternehmensberatung: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung der Unternehmensberatung von ihren Ursprüngen bis in die Gegenwart nach. Es beleuchtet wichtige Entwicklungsphasen, den Einfluss verschiedener Faktoren und die Herausforderungen, denen die Branche im Laufe der Zeit begegnet ist. Der geschichtliche Überblick liefert einen Kontext für das Verständnis der aktuellen Situation.
4 Evaluation von Beratungsleistungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der schwierigen Aufgabe, die Leistung von Unternehmensberatungen zu messen und zu bewerten. Es analysiert verschiedene Ansätze zur Leistungsmessung, deren Schwierigkeiten und die Praxis der Leistungsmessung. Die Analyse zeigt die Komplexität der Evaluation von immateriellen Dienstleistungen auf.
5 Aufgaben und Rollen von Unternehmensberatungen: Dieses Kapitel kategorisiert die Aufgaben und Rollen von Unternehmensberatungen aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht. Es analysiert verschiedene Perspektiven und Modelle zur Klassifizierung von Beratungsleistungen und liefert ein differenziertes Bild der Tätigkeitsfelder.
6 Transaktionskostentheorie: In diesem Kapitel wird die Transaktionskostentheorie eingeführt und auf den Kontext der Unternehmensberatung angewendet. Es werden die Grundgedanken, Ursachen und Faktoren von Transaktionskosten erläutert, und die Grenzen des Modells werden diskutiert. Die Theorie dient als wichtiges analytisches Werkzeug für das Verständnis der Nachfrage nach Beratungsleistungen.
7 Warum brauchen wir Unternehmensberatungen?: Dieses Kapitel untersucht die Nachfrage nach Beratungsdienstleistungen und analysiert deren Wirkungen im Modell der Wissenshierarchien. Es erklärt die Gründe für den Bedarf an externer Expertise und die Vorteile von Unternehmensberatungen in verschiedenen Kontexten.
8 Externe oder interne Berater?: Dieses Kapitel vergleicht die Vor- und Nachteile externer und interner Beratungslösungen. Es bezieht sich auf die Meinungen von Wissenschaftlern und Beratern und analysiert die Entwicklung beider Ansätze im Kontext der Transaktionskostentheorie. Es liefert Entscheidungshilfen für Unternehmen bei der Auswahl des passenden Beratungstyps.
9 Zukunfsperspektiven der Unternehmensberatung: Dieses Kapitel befasst sich mit den möglichen Entwicklungen und Herausforderungen der Unternehmensberatung in der Zukunft. Es analysiert verschiedene Szenarien und skizziert die Zukunftsaussichten aus der Perspektive der Berater. Es bietet einen Ausblick auf die zukünftige Rolle der Branche.
Unternehmensberatung, Transaktionskostentheorie, Beratungsleistungen, Leistungsmessung, Wissenshierarchien, externe Berater, interne Berater, Marktanalyse, Zukunftsperspektiven.
Die Diplomarbeit untersucht die Notwendigkeit von Unternehmensberatungen. Sie analysiert die Nachfrage nach Beratungsleistungen und die Rolle von Unternehmensberatungen im Kontext der Transaktionskostentheorie. Zusätzlich werden die Evaluation von Beratungsleistungen und die zukünftigen Perspektiven der Branche beleuchtet.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Bedarf an Unternehmensberatungen, die Rolle der Transaktionskostentheorie, die Evaluation von Beratungsleistungen, die Aufgaben und Rollen von Unternehmensberatungen sowie die Zukunftsperspektiven der Branche. Es werden dabei sowohl wissenschaftliche als auch praktische Perspektiven betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Theoretische Einordnung, Geschichte der Unternehmensberatung, Evaluation von Beratungsleistungen, Aufgaben und Rollen von Unternehmensberatungen, Transaktionskostentheorie, Bedarf an Unternehmensberatungen, Externe oder interne Berater? und Zukunftsperspektiven der Unternehmensberatung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und Analyse bestehender Theorien, insbesondere der Transaktionskostentheorie. Sie analysiert verschiedene Perspektiven und Modelle zur Klassifizierung von Beratungsleistungen und bewertet die Schwierigkeiten der Leistungsmessung im Bereich der Unternehmensberatung.
Die Arbeit versucht zentrale Fragen zu beantworten wie: Warum werden Beratungsdienstleistungen nachgefragt? Welche Rolle spielt die Transaktionskostentheorie für das Verständnis der Unternehmensberatung? Wie kann man die Leistung von Unternehmensberatungen evaluieren? Sollen Unternehmen externe oder interne Berater bevorzugen? Welche Zukunftsperspektiven hat die Branche?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Unternehmensberatung, Transaktionskostentheorie, Beratungsleistungen, Leistungsmessung, Wissenshierarchien, externe Berater, interne Berater, Marktanalyse und Zukunftsperspektiven.
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene wissenschaftliche Perspektiven und Modelle, unter anderem auf die Arbeiten von Schein (1988), Nees/Greiner (1985), Turner (1982), Bower (1983), Schwenker (2008) und Kelley (1979), um ein umfassendes Bild der Thematik zu liefern.
Die Arbeit liefert Entscheidungshilfen für Unternehmen bei der Auswahl des passenden Beratungstyps (externe oder interne Berater) und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen in der Branche. Sie fördert ein besseres Verständnis der Nachfrage nach und der Bewertung von Beratungsleistungen.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis im Hauptdokument gibt einen umfassenden Überblick über die einzelnen Kapitel und deren Inhalte. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die behandelten Themen jedes Kapitels.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare