Bachelorarbeit, 2008
44 Seiten, Note: befriedigend
Diese Bachelorarbeit untersucht die verheerenden römischen Niederlagen am Trasumenischen See und bei Cannae während des Zweiten Punischen Krieges (217-216 v. Chr.). Ziel ist es, die Ereignisse vor, während und nach den Schlachten zu rekonstruieren und die Faktoren zu analysieren, die zu diesen entscheidenden militärischen Rückschlägen führten. Die Arbeit stützt sich dabei auf die Quellen von Polybios und Livius.
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der römischen Niederlagen am Trasumenischen See und bei Cannae während des Zweiten Punischen Krieges. Sie hebt die Bedeutung dieser Schlachten für die Militärgeschichte hervor und benennt die zentralen Fragestellungen der Arbeit, wobei die Schwierigkeiten der Quellenlage aufgrund des Verlusts wichtiger zeitgenössischer Berichte erwähnt werden. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der Ereignisse, unter Berücksichtigung der Quellen von Polybios und Livius.
II. Vorstellung der beiden Historiker Polybios und Livius: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Biografien und wertschätzende Analysen der beiden antiken Historiker Polybios und Livius. Es beleuchtet ihre jeweiligen Quellen, Schreibstile und historiographischen Methoden, unter Berücksichtigung von Stärken und Schwächen ihrer Darstellungen der Schlachten am Trasumenischen See und bei Cannae. Der Vergleich ihrer Quellen und methodischen Ansätze wird diskutiert, um die jeweiligen Vor- und Nachteile für die historische Forschung herauszustellen. Die Unterschiede in ihren militärischen Fachkenntnissen und ihren jeweiligen Perspektiven (Polybios als potentiell objektiverer Beobachter, Livius als eher dramatischer Erzähler) werden hervorgehoben und ihre Relevanz für die Interpretation der Ereignisse bewertet.
III. Die Ereignisse die zu Schlacht am Trasumenischen See führten und Ihre Folgen: Dieses Kapitel rekonstruiert die Ereignisse, die zur Schlacht am Trasumenischen See führten, beschreibt den Verlauf der Schlacht selbst und analysiert die Folgen der römischen Niederlage. Es untersucht die militärische Strategie Hannibals und die Fehler der römischen Führung, die zum Desaster beitrugen. Der Einfluss der geographischen Gegebenheiten und der unterschiedlichen Kampftaktiken werden detailliert dargestellt. Die Auswirkungen der Niederlage auf die römische Kriegsführung und die weitere Strategie im Zweiten Punischen Krieg werden ebenfalls beleuchtet.
IV. Die Ereignisse die zur Schlacht bei Cannae führten: Ähnlich wie Kapitel III rekonstruiert dieses Kapitel die Ereignisse vor, während und nach der Schlacht von Cannae. Die Kapitel beschreibt die strategischen Überlegungen Hannibals, die zu seiner Entscheidung für den Angriff führten. Es analysiert die römischen Fehlentscheidungen und die Gründe für die überwältigende römische Niederlage. Der Verlauf der Schlacht und die Bedeutung der römischen Taktikfehler werden detailliert untersucht. Die strategischen und politischen Folgen der Schlacht von Cannae werden im Kontext des gesamten Krieges analysiert.
V. Analyse: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der Ereignisse und liefert eine Synthese der vorherigen Kapitel. Es untersucht die Rolle der Karthager und Hannibals, sowie die kritischen Fehler der römischen Führung, die zur Niederlage führten. Die Kapitel bietet eine kritische Bewertung der historischen Quellen und betont die Herausforderungen der historischen Rekonstruktion aufgrund der fragmentarischen Quellenlage. Es stellt die strategischen und militärischen Aspekte der beiden Schlachten gegenüber und analysiert die langfristigen Konsequenzen dieser Niederlagen für Rom.
Zweiter Punischer Krieg, Hannibal, Schlacht am Trasumenischen See, Schlacht von Cannae, Polybios, Livius, römische Militärstrategie, karthagische Militärstrategie, militärische Taktik, historische Quellen, Quellenkritik.
Diese Bachelorarbeit untersucht die verheerenden römischen Niederlagen in den Schlachten am Trasumenischen See (217 v. Chr.) und bei Cannae (216 v. Chr.) während des Zweiten Punischen Krieges. Sie rekonstruiert die Ereignisse vor, während und nach den Schlachten und analysiert die Ursachen für die römischen Niederlagen.
Die Arbeit stützt sich primär auf die historischen Schriften von Polybios und Livius, zwei bedeutenden antiken Historikern. Die Arbeit analysiert und vergleicht deren Darstellungen, wobei die jeweiligen Stärken und Schwächen der Quellen berücksichtigt werden.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die militärischen Strategien Hannibals, die römischen Fehler und strategischen Entscheidungen, ein Vergleich der historischen Quellen Polybios und Livius, die Bedeutung der Schlachten für den weiteren Verlauf des Zweiten Punischen Krieges und die Herausforderungen der historischen Rekonstruktion aufgrund der Quellenlage.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Vorstellung der Historiker Polybios und Livius, die Ereignisse um die Schlacht am Trasumenischen See, die Ereignisse um die Schlacht bei Cannae, eine umfassende Analyse der Ereignisse und ein Quellen- und Literaturverzeichnis.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Ereignisse um die Schlachten am Trasumenischen See und bei Cannae detailliert zu rekonstruieren und die Faktoren zu analysieren, die zu den römischen Niederlagen führten. Es wird ein Vergleich der verschiedenen Perspektiven und Quellenanalysen durchgeführt.
Die Arbeit untersucht detailliert die militärischen Strategien beider Seiten (Hannibal und die Römer), die geographischen Bedingungen, die römischen Fehler in der Führung und Taktik, sowie die langfristigen Folgen der Niederlagen für den weiteren Verlauf des Zweiten Punischen Krieges.
Die Arbeit vergleicht die Darstellungen von Polybios und Livius, beleuchtet ihre jeweiligen Stärken und Schwächen, und analysiert ihre methodischen Ansätze. Der Vergleich dient dazu, die jeweiligen Vor- und Nachteile für die historische Forschung herauszustellen und eine differenzierte Analyse der Ereignisse zu ermöglichen.
Das letzte Kapitel bietet eine umfassende Analyse und Synthese der vorherigen Kapitel. Es untersucht die Rolle der Karthager und Hannibals sowie die kritischen Fehler der römischen Führung. Die Arbeit betont die Herausforderungen der historischen Rekonstruktion aufgrund der fragmentarischen Quellenlage und analysiert die langfristigen Konsequenzen der Niederlagen für Rom.
Schlüsselwörter sind: Zweiter Punischer Krieg, Hannibal, Schlacht am Trasumenischen See, Schlacht von Cannae, Polybios, Livius, römische Militärstrategie, karthagische Militärstrategie, militärische Taktik, historische Quellen, Quellenkritik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare