Diplomarbeit, 1999
71 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit zielt auf die Entwicklung einer Metasuchmaschine für internationale Suchdienste ab. Das Hauptziel besteht darin, eine effizientere und benutzerfreundlichere Suchmöglichkeit im World Wide Web zu schaffen, die die Ergebnisse verschiedener Suchdienste kombiniert und aufbereitet.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Metasuchmaschinen ein und erläutert deren Zweck, insbesondere im Kontext der großen Menge an unorganisierten Informationen im Internet. Es wird die Notwendigkeit effizienterer Suchmethoden hervorgehoben und die Vorteile von Metasuchmaschinen gegenüber herkömmlichen Suchdiensten beschrieben, wie die Bereitstellung umfangreicherer und aktuellerer Suchergebnisse sowie eine vereinfachte Bedienung für den Nutzer. Zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten von Metasuchmaschinen, wie der automatische Aufbau von Webseiten-Verzeichnissen oder der Vergleich der Größe von Suchdiensten werden angedeutet.
2 Datenbanken und Metasuchmaschinen: Das Kapitel beschreibt die Funktionsweise von Webdatenbanken und Metasuchmaschinen. Es werden die Besonderheiten von Metasuchmaschinen im Detail behandelt, einschließlich der Anforderungen an ihre Architektur (Client-Server-Modelle), der Kriterien für deren Bewertung und der konkreten Anwendung auf WWW-Adressen. Die Kapitelteile befassen sich mit dem Vergleich der Ausgabe mit der von einzelnen Suchdiensten, sowie der Kommunikation mit diesen Diensten, unter Berücksichtigung der verschiedenen Datenbanktypen.
3 Objektorientierte Entwicklung: Dieses Kapitel widmet sich der objektorientierten Entwicklung der Metasuchmaschine. Es umfasst die Planungsphase (Wahl des Webservers, der Programmiersprache und der zu integrierenden Suchdienste, einschließlich Crawler, Verzeichnisse und anderer Datenbanken), die Analyse, den Entwurf und die Implementierung der Software. Der Fokus liegt auf der methodischen Vorgehensweise bei der Softwareentwicklung.
4 Weiterentwicklung einer bestehenden Metasuchmaschine: In diesem Kapitel wird die Weiterentwicklung einer bereits existierenden Metasuchmaschine beschrieben. Es werden der Aufbau der bestehenden Metasuchmaschine, deren Anpassung an internationale Suchdienste und die Änderungen der Programmarchitektur detailliert dargestellt. Die Integration externer Programmteile (Phrasenerkennung, Doublettenerkennung, Existenzprüfung und Ausgabe), die Parametrisierung der Suchdiensteigenschaften, die Berechnung der Relevanz und Aspekte der Sicherheit werden erörtert.
5 Performance: Das Kapitel befasst sich mit der Performance der entwickelten Metasuchmaschine. Es beschreibt die durchgeführten Performancemessungen (Benchmark und Profiling) und die darauf basierenden Verbesserungen, insbesondere durch den Einsatz von mod_perl und Compiler-Optimierungen. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Suchgeschwindigkeit und Effizienz.
Metasuchmaschine, Websuche, Suchdienste, Datenbanken, objektorientierte Programmierung, Performance, internationale Suchdienste, Webserver, Crawler, Relevanzberechnung, Benutzerfreundlichkeit.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Metasuchmaschine, die internationale Suchdienste integriert und die Effizienz sowie die Benutzerfreundlichkeit der Websuche verbessert.
Die Hauptziele sind die Steigerung der Effizienz der Websuche, die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, die Integration internationaler Suchdienste und die Anwendung objektorientierter Softwareentwicklungsmethoden. Zusätzlich wird die Performance der Metasuchmaschine optimiert.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Datenbanken und Metasuchmaschinen, Objektorientierte Entwicklung, Weiterentwicklung einer bestehenden Metasuchmaschine, Performance, Bedienung und Ergebnisse. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Entwicklung und Implementierung der Metasuchmaschine.
Die Metasuchmaschine kombiniert und bereitet die Ergebnisse verschiedener Suchdienste auf. Sie basiert auf einem Client-Server-Modell und nutzt objektorientierte Programmierung. Die Arbeit beschreibt detailliert die Funktionsweise, die Architektur und die Integration externer Programmteile wie Phrasen- und Doublettenerkennung.
Die Arbeit analysiert die Performance der Metasuchmaschine mittels Benchmark und Profiling. Es werden Verbesserungen durch den Einsatz von mod_perl und Compiler-Optimierungen dargestellt.
Die Diplomarbeit beschreibt die Berechnungsmethode der Relevanz der Suchergebnisse, jedoch sind die genauen Details nicht im FAQ enthalten und müssen im Hauptdokument nachgelesen werden.
Die Arbeit beschreibt die Integration internationaler Suchdienste, nennt aber keine konkreten Namen. Die Auswahl der Suchdienste und die Anpassung der Metasuchmaschine darauf sind Teil der Arbeit.
Die Wahl der Programmiersprache und des Webservers wird in Kapitel 3 (Objektorientierte Entwicklung) erläutert. Diese Informationen sind nicht im FAQ enthalten und müssen im Hauptdokument nachgelesen werden.
Die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit ist ein wichtiges Ziel der Arbeit. Konkrete Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels werden im Kapitel zur Bedienung (Kapitel 6) und im Kapitel zu den Ergebnissen (Kapitel 7) beschrieben.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Metasuchmaschine, Websuche, Suchdienste, Datenbanken, objektorientierte Programmierung, Performance, internationale Suchdienste, Webserver, Crawler, Relevanzberechnung, Benutzerfreundlichkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare