Bachelorarbeit, 2021
193 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle, insbesondere im Hinblick auf Geschäftsmodellinnovationen und Leadership. Ziel ist es, anhand einer systematischen Literaturanalyse vier aufgestellte Hypothesen zu überprüfen und die ganzheitlichen Auswirkungen digitalisierter Geschäftsmodelle auf Unternehmen und interne Prozesse zu beleuchten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Digitalisierung von Geschäftsmodellen ein. Es formuliert die Problemstellung, die Forschungsfrage und die vier Hypothesen, die im Laufe der Arbeit untersucht werden. Die Motivation und Zielsetzung der Arbeit werden dargelegt, ebenso wie der Forschungsansatz und der Aufbau der Arbeit. Das Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Forschungsarbeit, indem es die zentrale Fragestellung und den methodischen Ansatz klar definiert.
2. Forschungsvorgehen und Forschungsprozess: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der systematischen Literaturanalyse. Es wird erläutert, welche Datenbanken durchsucht wurden, welche Suchbegriffe verwendet wurden und wie die Auswahl der relevanten Literatur erfolgte. Dieser Abschnitt gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses und bildet die Grundlage für die Bewertung der Ergebnisse.
3. Die Digitalisierung: Dieses Kapitel liefert eine fundierte Definition und Erläuterung des Begriffs "Digitalisierung" und beleuchtet die damit verbundene digitale Transformation. Es werden die grundlegenden Konzepte und Prozesse der Digitalisierung erklärt und die Auswirkungen auf Unternehmen und die Wirtschaft im Allgemeinen betrachtet. Dieser Abschnitt stellt das theoretische Fundament für das Verständnis der weiteren Kapitel dar.
4. Geschäftsmodelle im Detail: In diesem Kapitel werden Geschäftsmodelle allgemein und im Kontext der Digitalisierung detailliert betrachtet. Es werden verschiedene Arten von Geschäftsmodellen vorgestellt und analysiert, wie sich die Digitalisierung auf ihre Gestaltung und Umsetzung auswirkt. Die Herausforderungen für Führungskräfte bei der Gestaltung und Umsetzung von Geschäftsmodellinnovationen werden eingehend untersucht. Weiterhin wird der Einfluss der digitalen Geschäftsmodelle auf den Markt und die Entwicklung von Trends erörtert. Das Kapitel verbindet Theorie und Praxis und bietet ein umfassendes Verständnis der Thematik.
5. Ergebnispräsentation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturanalyse. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die vier Hypothesen interpretiert und diskutiert. Dabei wird die Evidenz aus den analysierten Literaturquellen vorgestellt und deren Relevanz für die Forschungsfrage herausgestellt. Die Darstellung der Ergebnisse ist ein zentraler Teil der Arbeit und bildet die Basis für die kritische Diskussion im folgenden Kapitel.
6. Kritische Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit kritisch diskutiert. Stärken und Schwächen der Methodik werden reflektiert, mögliche Limitationen der Studie werden angesprochen, und die Ergebnisse werden im Kontext bestehender Forschungsergebnisse eingeordnet. Das Kapitel dient dazu, die Aussagekraft der Ergebnisse und ihre Grenzen zu bewerten. Es zeigt die kritische Auseinandersetzung des Autors mit der eigenen Arbeit und der bestehenden Literatur.
Digitalisierung, Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellinnovation, Leadership, Digitale Transformation, Systematische Literaturanalyse, Hypothesentestung, Unternehmensprozesse, Branchenvergleich.
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle, insbesondere im Hinblick auf Geschäftsmodellinnovationen und Leadership. Es wird analysiert, wie die Digitalisierung Geschäftsmodelle verändert, welche Herausforderungen sich für Führungskräfte daraus ergeben und wie Unternehmen mit diesen Veränderungen umgehen.
Die Arbeit formuliert eine zentrale Forschungsfrage und vier Hypothesen, die im Laufe der Arbeit mithilfe einer systematischen Literaturanalyse überprüft werden. Die genauen Formulierungen der Forschungsfrage und der Hypothesen sind im Kapitel 1.1 der Arbeit zu finden.
Die Arbeit verwendet eine systematische Literaturanalyse als Forschungsmethode. Es wird detailliert beschrieben, welche Datenbanken durchsucht wurden, welche Suchbegriffe verwendet wurden und wie die Auswahl der relevanten Literatur erfolgte (Kapitel 2).
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Forschungsfrage, Hypothesen, Zielsetzung, Forschungsansatz), Forschungsvorgehen, Definition und Erläuterung der Digitalisierung und der digitalen Transformation, detaillierte Betrachtung von Geschäftsmodellen im Kontext der Digitalisierung (inklusive Herausforderungen für Führungskräfte und Trendentwicklungen), Ergebnispräsentation der Literaturanalyse, kritische Diskussion der Ergebnisse und Zusammenfassung mit Ausblick.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturanalyse und interpretiert diese im Hinblick auf die vier aufgestellten Hypothesen. Die Ergebnisse werden anhand der analysierten Literaturquellen erläutert und deren Relevanz für die Forschungsfrage herausgestellt.
Kapitel 6 bietet eine kritische Diskussion der Ergebnisse, reflektiert Stärken und Schwächen der Methodik, geht auf mögliche Limitationen der Studie ein und ordnet die Ergebnisse in den Kontext bestehender Forschungsergebnisse ein.
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Digitalisierung, Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellinnovation, Leadership, Digitale Transformation, Systematische Literaturanalyse, Hypothesentestung, Unternehmensprozesse, Branchenvergleich.
Die Arbeit hat zum Ziel, die Auswirkungen digitalisierter Geschäftsmodelle auf Unternehmen und interne Prozesse ganzheitlich zu beleuchten und die vier aufgestellten Hypothesen zu überprüfen.
Die Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und dient der Analyse von Themen im Bereich der Digitalisierung und Geschäftsmodelle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare