Bachelorarbeit, 2016
34 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Piraterie in der Ägäis von der Archaik bis zum Hellenismus. Sie verfolgt das Ziel, die Piraterie nicht nur als ein militärisch-ökonomisches Phänomen zu betrachten, sondern auch ihre völkerkundlichen und sozialen Dimensionen zu beleuchten. Die Arbeit hinterfragt gängige Darstellungen und analysiert die Rolle verschiedener Akteure.
Einleitung: Wer sind die Frösche des Teiches?: Die Einleitung verwendet Platons Gleichnis der Frösche am Teich, um die Perspektive der griechischen Poleis auf das Meer und die Piraterie zu hinterfragen. Sie kritisiert die einseitige Sichtweise der Landbevölkerung, die das Meer als Ressource betrachtet, ohne dessen Gefahren und die Abhängigkeit von ihm zu erkennen. Die Arbeit stellt die These auf, dass die Piraten oft aus der Oberschicht stammten und ihre Tätigkeit als eine Art archaische Form der Kriegsführung verstanden werden kann.
1. Piraten - Ein komplexes Wortfeld aus etymologisch-semasiologischer Sicht: Dieses Kapitel analysiert die etymologische und bedeutungsmäßige Entwicklung des Begriffs „Pirat“ in verschiedenen Sprachen. Es zeigt die Schwierigkeit auf, den Begriff präzise zu definieren und verweist auf die unterschiedlichen Konnotationen in verschiedenen historischen Kontexten. Die Analyse bildet die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem es die semantischen Grenzen des Begriffs und damit die Komplexität des Phänomens Piraterie aufzeigt.
2. Die Entwicklung der Piraterie im ägäischen Raum: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Piraterie in der Ägäis von der beginnenden Eisenzeit bis zum Hellenismus. Es analysiert die Veränderungen des Phänomens im Kontext von Handel, Krieg und politischen Entwicklungen. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen Piraten und den griechischen Stadtstaaten sowie auf dem Wandel der Strategien und des sozialen Hintergrunds der Piraten über die Jahrhunderte. Die Kapitel 2.1-2.4 analysieren die Entwicklung in verschiedenen Epochen, vom anfänglichen Auftreten bis zur relativen Bedeutungslosigkeit im Hellenismus nach verschiedenen Maßnahmen zur Eindämmung des Piratenwesens.
3. Die völkerkundliche und soziale Dimension der ägäischen Piraterie(n): Dieses Kapitel untersucht die völkerkundlichen und sozialen Aspekte der Piraterie. Es befasst sich mit der Frage, warum in der antiken Geschichtsschreibung vor allem Randvölker als Piraten bezeichnet wurden, während die Beteiligung von Angehörigen der griechischen Poleis heruntergespielt wurde. Es hinterfragt die gängige Darstellung der Piraterie als ausschließlich kriminelles Phänomen und analysiert den sozialen Hintergrund der Piraten sowie deren Strategien und Motive. Das Kapitel hinterfragt die einseitige Darstellung und sucht nach Erklärungen für das Schweigen über die Beteiligung der zivilisatorisch führenden Poleis an der Piraterie. Die Analyse von ethnischen und sozialen Aspekten soll das Gesamtbild des Phänomens Piraterie vervollständigen.
Piraterie, Ägäis, Antike, Hellenismus, Archaik, Etymologie, Semasiologie, Völkerkunde, Sozialgeschichte, Griechenland, Handel, Krieg, Poleis, Randvölker, Seeraub, Freibeutertum.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Piraterie in der Ägäis von der Archaik bis zum Hellenismus. Sie betrachtet Piraterie nicht nur als militärisch-ökonomisches Phänomen, sondern beleuchtet auch die völkerkundlichen und sozialen Dimensionen.
Die Arbeit behandelt die etymologisch-semasiologische Analyse des Begriffs „Pirat“, die Entwicklung der Piraterie in verschiedenen historischen Perioden, die sozialen und völkerkundlichen Aspekte, die Rolle der griechischen Poleis im Kampf gegen die Piraterie sowie die Motivation und das soziale Umfeld antiker Piraten.
Die Arbeit deckt den Zeitraum von der beginnenden Eisenzeit über die Archaik und die Klassik bis zum Hellenismus ab.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, vier Hauptkapitel und ein Fazit. Kapitel 1 analysiert den Begriff „Pirat“, Kapitel 2 untersucht die Entwicklung der Piraterie im ägäischen Raum, Kapitel 3 betrachtet die völkerkundlichen und sozialen Dimensionen, und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit stellt die These auf, dass die Piraten oft aus der Oberschicht stammten und ihre Tätigkeit als eine Art archaische Form der Kriegsführung verstanden werden kann. Sie kritisiert die einseitige Sichtweise der Landbevölkerung, die das Meer als Ressource betrachtet, ohne dessen Gefahren und die Abhängigkeit von ihm zu erkennen.
Die Arbeit verwendet eine etymologisch-semasiologische Analyse des Begriffs „Pirat“, untersucht historische Quellen und analysiert die Entwicklung der Piraterie im Kontext von Handel, Krieg und politischen Entwicklungen. Sie beleuchtet völkerkundliche und soziale Aspekte und hinterfragt gängige Darstellungen.
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die Piraterie in der Ägäis ein komplexes Phänomen war, das eng mit den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen der Zeit verbunden war. Sie hinterfragt die einseitige Darstellung der Piraterie als ausschließlich kriminelles Phänomen und betont die Notwendigkeit, die verschiedenen Perspektiven und Akteure zu berücksichtigen.
Schlüsselwörter sind: Piraterie, Ägäis, Antike, Hellenismus, Archaik, Etymologie, Semasiologie, Völkerkunde, Sozialgeschichte, Griechenland, Handel, Krieg, Poleis, Randvölker, Seeraub, Freibeutertum.
Diese Arbeit ist für Wissenschaftler und Studierende der Altertumswissenschaften, Geschichte und verwandter Disziplinen gedacht, die sich für die antike Geschichte und die Sozialgeschichte des Mittelmeerraums interessieren. Der Fokus liegt auf einer wissenschaftlichen und strukturierten Analyse der Thematik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare