Magisterarbeit, 2008
175 Seiten, Note: 1,00
Diese Magisterarbeit untersucht die Herausforderungen des Wasserkraftbaus im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie. Sie analysiert die Konflikte zwischen dem Ausbau erneuerbarer Energien und dem Schutz der Gewässerökologie.
Das Vorwort beschreibt die Entstehung und Danksagungen zur Magisterarbeit. Die Kurzfassung und das Abstract fassen die zentralen Herausforderungen des Wasserkraftbaus zusammen: den Spagat zwischen wirtschaftlichen Interessen und ökologischen Belangen. Es wird auf die widersprüchliche Gesetzeslage hingewiesen und die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Minimierung negativer Umweltauswirkungen betont. Die ökonomischen Belastungen für Betreiber werden angesprochen, wobei ein Unterschied zwischen Klein- und Großkraftwerken hervorgehoben wird. Schließlich wird die Bedeutung von Konfliktmanagement in der Planungsphase betont.
Wasserkraftbau, Ökologie, Ökonomie, erneuerbare Energien, EU-Klimastrategie, Wasserrahmenrichtlinie, Umweltauswirkungen, Konfliktmanagement, ökonomische Analyse, Kleinwasserkraftanlagen, Großkraftwerke.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare