Diplomarbeit, 2009
95 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht die zukünftige Gestaltung von Agrarsubventionen in der EU vor dem Hintergrund aktueller Marktentwicklungen bei Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen. Die Arbeit analysiert die bestehenden Subventionssysteme, deren Reformen und die Auswirkungen auf den Agrarsektor und die globalen Märkte. Ziel ist es, ein Verständnis für die Herausforderungen und strategischen Möglichkeiten im Umgang mit EU-Agrarsubventionen zu entwickeln.
1. Thematische Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Agrarsubventionen in der EU ein und skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit. Es betont die Relevanz der Thematik angesichts globaler Herausforderungen wie Nahrungsmittelknappheit und dem steigenden Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen. Die Einführung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der bestehenden Subventionssysteme und deren zukünftiger Ausgestaltung.
2. Grundlagen der EU-Agrarsubventionen: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Darstellung der EU-Agrarsubventionen. Es beginnt mit einer Momentaufnahme der aktuellen Situation, um dann die begrifflichen Grundlagen zu erläutern, verschiedene Definitionen von Subventionen aus unterschiedlichen Perspektiven (Bundesregierung, Wirtschaftsforschung, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung) gegenüberstellend. Anschließend werden die wichtigsten Reformen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) – das System der Boxen, Agenda 2000 und der GAP-Gesundheitscheck – analysiert und ihre Auswirkungen auf den Agrarsektor bewertet. Das Kapitel dient als solides Fundament für die folgenden Kapitel, indem es das bestehende System und seine Entwicklung nachvollziehbar darstellt.
3. Abgrenzung des EU-Agrarsektors: Dieses Kapitel beleuchtet den EU-Agrarsektor anhand von Zahlen und Fakten, der Handels- und Agrarpolitik der EU und der sich verändernden agrarpolitischen Instrumente. Es analysiert den Einfluss des Lobbyismus im Agrarsektor und seine Auswirkungen auf die politische Gestaltung der Agrarsubventionen. Die detaillierte Betrachtung der agrarpolitischen Rahmenbedingungen schafft die Grundlage für ein fundiertes Verständnis der komplexen Zusammenhänge im Agrarsektor.
4. Betrachtung der Märkte und ihrer Entwicklungen: In diesem Kapitel wird die Entwicklung des Nahrungsmittelmarktes der EU, die zunehmende Bedeutung nachwachsender Rohstoffe und deren Auswirkungen auf Märkte in Entwicklungsländern untersucht. Es werden wichtige Markttrends und -entwicklungen analysiert und deren Relevanz für die Zukunft der EU-Agrarsubventionen herausgestellt. Die Analyse der Marktkräfte liefert essentielle Informationen zur Bewertung der Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung der Agrarsubventionen.
5. Zukunft von EU-Agrarsubventionen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Zukunftsperspektiven von EU-Agrarsubventionen, unter Berücksichtigung politischer Aspekte, Trendszenarien und strategischer Möglichkeiten. Es analysiert den Handel mit Patenten und Zertifikaten im Kontext der Entwicklung der Agrarmärkte. Das Kapitel bietet einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen und Strategien zur Gestaltung der Agrarsubventionen in der EU.
EU-Agrarsubventionen, Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), Nahrungsmittelmarkt, nachwachsende Rohstoffe, Handelspolitik, Lobbyismus, Marktentwicklungen, Reformen, Zukunftsperspektiven, Strategien.
Die Diplomarbeit untersucht die zukünftige Gestaltung von Agrarsubventionen in der EU. Sie analysiert die bestehenden Subventionssysteme, deren Reformen und die Auswirkungen auf den Agrarsektor und die globalen Märkte, insbesondere im Hinblick auf Nahrungsmittel und nachwachsende Rohstoffe.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und Reform der EU-Agrarsubventionen, den Einfluss von Nahrungsmittel- und nachwachsenden Rohstoffmärkten, die Auswirkungen auf den Agrarsektor und die Handelspolitik der EU, den Lobbyismus im Agrarsektor sowie Zukunftsperspektiven und strategische Optionen für EU-Agrarsubventionen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine thematische Einführung, die Grundlagen der EU-Agrarsubventionen (inkl. Begriffsbestimmungen und Reformen), die Abgrenzung des EU-Agrarsektors (mit Zahlen, Fakten, Handelspolitik und Lobbyismus), die Betrachtung der Märkte und ihrer Entwicklungen (Nahrungsmittelmarkt, nachwachsende Rohstoffe, Auswirkungen auf Entwicklungsländer), die Zukunft der EU-Agrarsubventionen (politische Aspekte, Trendszenarien, Strategien und der Handel mit Patenten/Zertifikaten) und abschließend eine zusammenfassende Betrachtung.
Die Arbeit vergleicht verschiedene Definitionen von Agrarsubventionen aus der Perspektive der Bundesregierung, der Wirtschaftsforschungsinstitute und der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, um ein umfassendes Verständnis zu schaffen.
Die Arbeit analysiert das System der Boxen, das Reformpaket Agenda 2000 und den GAP-Gesundheitscheck und deren Auswirkungen auf den Agrarsektor.
Die Arbeit analysiert den Einfluss des Lobbyismus im Agrarsektor und dessen Auswirkungen auf die politische Gestaltung der Agrarsubventionen.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Nahrungsmittelmarktes der EU, die zunehmende Bedeutung nachwachsender Rohstoffe und deren Auswirkungen auf Märkte in Entwicklungsländern.
Die Arbeit diskutiert Zukunftsperspektiven und strategische Möglichkeiten für EU-Agrarsubventionen, unter Berücksichtigung politischer Aspekte und Trendszenarien. Der Handel mit Patenten und Zertifikaten wird ebenfalls analysiert.
Schlüsselwörter sind: EU-Agrarsubventionen, Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), Nahrungsmittelmarkt, nachwachsende Rohstoffe, Handelspolitik, Lobbyismus, Marktentwicklungen, Reformen, Zukunftsperspektiven, Strategien.
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse zusammenfasst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare