Wissenschaftlicher Aufsatz, 2009
10 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Arzneidroge Asa foetida, ihre historische Verwendung als Heilmittel und Aphrodisiakum, sowie ihre chemische Zusammensetzung und toxikologische Eigenschaften. Der Fokus liegt auf der Erforschung der vielfältigen Anwendungen im Laufe der Geschichte und der Beschreibung ihrer Rolle in verschiedenen Kulturen.
Einleitung: Die Einleitung stellt Asa foetida als historische Arzneidroge vor und beschreibt ihren langjährigen Gebrauch in verschiedenen Kulturen. Es wird auf die Bedeutung des Namens und die Unterscheidung von Asa foetida und Asa dulcis eingegangen.
Synonyme: Dieses Kapitel listet die zahlreichen Synonyme für Asa foetida auf, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben, was auf die breite Verwendung und Bekanntheit der Droge hinweist.
Stammpflanzen: Hier werden die verschiedenen Ferula-Arten vorgestellt, aus denen Asa foetida gewonnen wird, sowie deren Verbreitungsgebiete und botanische Eigenschaften.
Inhaltstoffe: Es werden die Hauptbestandteile von Asa foetida beschrieben, darunter Harz, Gummi und ätherisches Öl, und es wird auf die Schwankungen in der Zusammensetzung hingewiesen.
Toxikologie: Dieses Kapitel behandelt bekannte Vergiftungserscheinungen nach Einnahme größerer Mengen Asa foetida sowie die historische Verwendung als Aphrodisiakum und die damit verbundenen Auswirkungen.
Indikation und historische Verwendung: Die medizinischen Anwendungen von Asa foetida werden erläutert, einschließlich seiner Verwendung bei Nervenstörungen, Magen-Darm-Beschwerden und Impotenz. Die Rolle in der Liebesmagie wird angesprochen.
Nicht-pharmazeutische Verwendung: Es werden nicht-medizinische Anwendungen von Asa foetida beschrieben, z.B. in der Herstellung von Lacken und Parfums.
Asa foetida in historischen Monographien: Auszüge aus historischen Monographien belegen die frühere Sichtweise auf Asa foetida und ihre Anwendungen.
Asa foetida, Teufelsdreck, Asant, Ferula-Arten, Gummiharz, ätherisches Öl, Toxikologie, Aphrodisiakum, Nervenmittel, Volksmedizin, historische Arzneidroge, medizinische Monographien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
wird in diesem buch auch ferula communis in bezug auf derartige verwendung besprochen ?
am 27.2.2011