Diplomarbeit, 2007
143 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die rechtlichen Grundlagen der ganztägigen Betreuung an öffentlichen Pflichtschulen in Österreich. Ziel ist es, die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern im Bildungsbereich zu analysieren und die gesetzlichen Regelungen zur ganztägigen Betreuung zu beschreiben und zu bewerten.
Die Einleitung führt in das Thema ein. Kapitel 1 analysiert die Kompetenzverteilung im österreichischen Schulwesen gemäß Art 14 B-VG, differenziert zwischen Bund und Länderkompetenzen und beleuchtet die verschiedenen Modelle der Kompetenzteilung. Kapitel 2 befasst sich mit den gesetzlichen Bestimmungen für die ganztägige Betreuung an öffentlichen Pflichtschulen, sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene, inklusive einer detaillierten Darstellung der verschiedenen Betreuungsmodelle und deren rechtliche Implikationen. Die Zusammenfassung der Unterschiede in den Landesregelungen zur Gruppengröße wird ebenfalls behandelt.
Ganztägige Betreuung, Pflichtschulen, Österreich, Kompetenzverteilung, Bundesrecht, Landesrecht, Schulorganisation, Art 14 B-VG, Grundsatzgesetz, Ausführungsgesetz, Betreuungsmodelle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare