Examensarbeit, 2008
119 Seiten, Note: 1,9
Diese Hausarbeit untersucht die sprachliche Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund auf semantisch-lexikalischer Ebene. Ziel ist es, einen Überblick über relevante Theorien und Methoden der Sprachförderung zu geben und praktische Ansätze aufzuzeigen.
Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 klärt grundlegende Begriffe wie Muttersprache, Erstsprache, Bilingualismus und Zweitsprache. Kapitel 3 behandelt den Erstspracherwerb, inklusive der Erbe-Umwelt-Debatte und der Bedeutung nonverbaler Mittel. Die semantisch-lexikalische Ebene wird detailliert betrachtet. Kapitel 4 fokussiert den Zweitspracherwerb, verschiedene Formen der Zweisprachigkeit und relevante Hypothesen. Der Erwerb semantisch-lexikalischer Kompetenzen zweisprachiger Kinder wird ebenfalls beleuchtet. Kapitel 5 widmet sich der Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund, verschiedenen Förderansätzen und methodischen Aspekten, einschließlich der Verwendung von Spielen, Bilderbüchern und anderen Medien.
Sprachliche Förderung, Kinder mit Migrationshintergrund, Semantisch-lexikalische Ebene, Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb, Bilingualismus, Sprachbildungsstrategien, Interkulturelle Erziehung, Methoden der Sprachförderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare