Examensarbeit, 2007
153 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht kreative Schreibprozesse von Grundschulkindern und analysiert, wie ein spezifischer Schreibimpuls ("Das Lieblingsbuch" von E.M. Kohl) von diesen Kindern aufgegriffen und verarbeitet wird. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen kreativen Schreibens mit einer empirischen Analyse von Kindertexten.
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Bedeutung kreativen Schreibens im Grundschulunterricht, beleuchtet die historische Entwicklung der Schreibdidaktik und deren aktuelle Konzepte (freies vs. kreatives Schreiben), um schließlich die Wirkung eines spezifischen Schreibimpulses auf die Texte von Grundschulkindern zu analysieren. Die mangelnde Kreativität vieler Schüler wird als Problem benannt, und die Arbeit sucht nach Wegen, diese zu fördern.
2. Kinder schreiben eigene Texte: Dieses Kapitel gibt einen historischen Überblick über den Aufsatzunterricht in Deutschland, von seinen Anfängen bis zur heutigen Diskussion um freies und kreatives Schreiben. Es werden die unterschiedlichen Ansätze und didaktischen Konzepte erläutert und die Bedeutung des kreativen Schreibens für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern herausgestellt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung vom normorientierten Aufsatz zum freien und kreativen Schreiben.
3. Ein Schreibaufruf von E.M. Kohl: Das Lieblingsbuch: Dieses Kapitel präsentiert den Schreibaufruf "Das Lieblingsbuch" von E.M. Kohl, der als Grundlage für den empirischen Teil der Arbeit dient. Der Aufruf wird detailliert analysiert, seine Struktur und seine potenzielle Wirkung auf die Kreativität der Kinder werden im Kontext der Schreibdidaktik untersucht. Die Analyse fokussiert auf die verwendeten literarischen Mittel und ihre Wirkung als Schreibimpuls.
4. Analyse der Kindertexte zum Schreibaufruf: Dieser Abschnitt beschreibt die Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse, die für die Auswertung der Kindertexte verwendet wurde. Es werden die Kriterien und Kategorien vorgestellt, nach denen die Texte analysiert wurden (formale, inhaltliche, typisierende und skalierende Strukturierung). Quantitative Tendenzen und weiterführende Interpretationen ausgewählter Texte werden präsentiert, um den Einfluss des Schreibimpulses auf die kreativen Texte der Kinder aufzuzeigen.
Kreatives Schreiben, Schreibdidaktik, Grundschule, Kinderliteratur, Schreibimpuls, E.M. Kohl, Qualitative Inhaltsanalyse, Persönlichkeitsentwicklung, Ästhetische Erfahrung, Phantasie, Märchen, Erzählrahmen.
Die Arbeit untersucht kreative Schreibprozesse von Grundschulkindern und analysiert, wie ein spezifischer Schreibimpuls ("Das Lieblingsbuch" von E.M. Kohl) von diesen Kindern aufgegriffen und verarbeitet wird. Sie verbindet theoretische Grundlagen kreativen Schreibens mit einer empirischen Analyse von Kindertexten.
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Schreibunterrichts in Deutschland, die Konzepte von freiem und kreativem Schreiben, die Bedeutung des Schreibens für die kindliche Persönlichkeitsentwicklung und die Rolle ästhetischer Erfahrung in kreativen Prozessen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse eines konkreten Schreibimpulses und der darauf basierenden Kindertexte.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse zur Auswertung der Kindertexte. Es werden Kriterien und Kategorien vorgestellt, nach denen die Texte analysiert wurden (formale, inhaltliche, typisierende und skalierende Strukturierung). Quantitative Tendenzen und weiterführende Interpretationen ausgewählter Texte werden präsentiert.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur historischen Entwicklung des Schreibunterrichts und zur Bedeutung des kreativen Schreibens, ein Kapitel zur Analyse des Schreibimpulses "Das Lieblingsbuch", ein Kapitel zur Analyse der Kindertexte und eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit analysiert den Schreibimpuls "Das Lieblingsbuch" von E.M. Kohl. Dieser Schreibaufruf wird detailliert untersucht, seine Struktur und seine potenzielle Wirkung auf die Kreativität der Kinder werden im Kontext der Schreibdidaktik analysiert.
Die Arbeit präsentiert quantitative Tendenzen und weiterführende Interpretationen ausgewählter Kindertexte, um den Einfluss des Schreibimpulses "Das Lieblingsbuch" auf die kreativen Texte der Kinder aufzuzeigen. Die Ergebnisse zeigen, wie Kinder den gegebenen Impuls aufnehmen und in eigenen Texten umsetzen.
Die Arbeit liefert Erkenntnisse über die Wirkung eines konkreten Schreibimpulses auf die Kreativität von Grundschulkindern und trägt somit zum Verständnis kreativer Schreibprozesse bei. Sie kann für Lehrkräfte im Grundschulunterricht wertvolle Hinweise zur Gestaltung von Schreibaufgaben und zur Förderung der Kreativität ihrer Schüler geben.
Kreatives Schreiben, Schreibdidaktik, Grundschule, Kinderliteratur, Schreibimpuls, E.M. Kohl, Qualitative Inhaltsanalyse, Persönlichkeitsentwicklung, Ästhetische Erfahrung, Phantasie, Märchen, Erzählrahmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare