Bachelorarbeit, 2006
32 Seiten, Note: 1,00
Diese Arbeit untersucht die Auslagerung von Reproduktionsarbeit an meist undokumentierte Migrantinnen in Industriestaaten. Die Autorin beleuchtet die Lebens- und Arbeitsbedingungen dieser Frauen, ihre Abhängigkeit und die strukturellen Rahmenbedingungen, die diese Hierarchisierung ermöglichen. Die Arbeit fokussiert auf die Situation von Frauen in diesem Kontext und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Situation.
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die Problematik der ungleichen Verteilung von Hausarbeit vor und führt in das Thema der Auslagerung von Reproduktionsarbeit an Migrantinnen ein. Sie skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
Kapitel 2 (Umverteilung der Hausarbeit): Dieses Kapitel analysiert die Folgen feministischer Forderungen nach Gleichberechtigung und die Umverteilung von Hausarbeit auf Migrantinnen aus Entwicklungs- und Schwellenländern.
Kapitel 3 (Lebens- und Arbeitsbedingungen): Hier werden die prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen der Hausangestellten im Detail beschrieben.
Kapitel 4 (Abhängigkeit durch Präkarisierung): Das Kapitel behandelt die Abhängigkeit der Hausangestellten durch ihre prekäre rechtliche Situation.
Kapitel 5 (Au-pair): Dieses Kapitel untersucht das Au-pair-Programm als legale Möglichkeit der Arbeit für Hausangestellte.
Kapitel 6 (Herrin und ethnisierte Dienstbotin): Der Fokus liegt auf dem Verhältnis zwischen den Arbeitgeberinnen und den meist ethnisierten Hausangestellten.
Kapitel 7 (Hausangestellte im Privathaushalt): Das Kapitel beleuchtet Neuigkeiten und Entwicklungen im Kontext von Hausangestellten im Privathaushalt.
Kapitel 8 (Migration im 21. Jahrhundert): Ein Überblick über die Migration im 21. Jahrhundert wird gegeben.
Kapitel 9 (Nicht-dokumentierte Migration): Das Kapitel behandelt die Thematik der nicht-dokumentierten Migration.
Kapitel 10 (Motive für Frauenmigration): Hier werden die Motive von Frauen für die Migration untersucht.
Kapitel 11 (Arbeitsvermittlung): Dieses Kapitel beleuchtet die Arbeitsvermittlung im Heimatland am Beispiel der Philippinen.
Kapitel 12 (Migrationspolitik der EU): Die Migrationspolitik der EU wird im Kontext der Hausangestellten analysiert.
Kapitel 13 (Hausangestellte im Kontext der Globalisierung): Das Kapitel betrachtet die Situation der Hausangestellten im Kontext der Globalisierung.
Reproduktionsarbeit, Migrantinnen, Hausangestellte, Präkarisierung, Migrationspolitik, Globalisierung, Geschlechterungleichheit, Ausbeutung, illegale Beschäftigung, Frauenmigration.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare