Masterarbeit, 2022
64 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht die Genauigkeit von Prognoseberichten im HDAX. Das Hauptziel ist die empirische Analyse der Güte von Prognoseberichten börsennotierter Unternehmen und deren Vergleich mit Analystenschätzungen. Die Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Prognosegenauigkeit.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Prognoseberichterstattung im HDAX ein, beschreibt die Problemstellung der oft mangelnden Genauigkeit von Prognosen und benennt die Ziele der Untersuchung. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema.
2 Grundlagen der Prognoseberichterstattung börsennotierter Konzerne: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Prognosen, beschreibt deren Merkmale und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der Prognoseberichterstattung nach HGB und insbesondere die aktuelle Regulierung gemäß DRS 206. Die verschiedenen Aspekte der Prognoseberichterstattung wie Prognosegegenstand, -horizont, -präzision und -transparenz werden detailliert erläutert, insbesondere im Kontext von hoher Unsicherheit.
3 Finanzanalysten: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle von Finanzanalysten im Kontext von Prognoseberichten. Es definiert den Aufgabenbereich von Finanzanalysten und analysiert den Vergleich zwischen den Managementprognosen der Unternehmen und den unabhängigen Schätzungen der Analysten. Dieser Vergleich bildet eine wichtige Grundlage für die spätere empirische Untersuchung.
4 Grundlagen der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert die verwendeten Daten, die gewählte Untersuchungsmethodik (inklusive der Gütekriterien für Prognoseberichte, der Berücksichtigung von Analystenschätzungen und Kontrollvariablen) sowie die angewandte multivariate Analyse zur Überprüfung der Hypothesen.
5 Ergebnisse der empirischen Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse, unterteilt in deskriptive Statistiken (Gesamtauswertung, Auswertung nach Indizes und Branchen) und die Ergebnisse der multivariaten Analyse. Es werden deskriptive Statistiken zur Prognosepräzision und zum Umfang der Prognoseberichte dargestellt und im Kontext von unterschiedlichen Indizes und Branchen analysiert. Die Ergebnisse der multivariaten Analyse liefern detaillierte Einblicke in die Zusammenhänge zwischen den untersuchten Variablen und der Prognosegenauigkeit.
Prognosegenauigkeit, Prognoseberichterstattung, HDAX, DRS 206, Finanzanalysten, Analystenschätzungen, Managementprognosen, Empirische Untersuchung, Multivariate Analyse, Prognosepräzision, Prognosetransparenz, Gütekriterien.
Die Masterarbeit untersucht die Genauigkeit von Prognoseberichten im HDAX (Hochdividenden-Aktienindex). Im Mittelpunkt steht der empirische Vergleich der Güte von Managementprognosen mit Analystenschätzungen und die Analyse des Einflusses verschiedener Faktoren auf die Prognosegenauigkeit.
Das Hauptziel ist die empirische Analyse der Genauigkeit von Prognoseberichten börsennotierter Unternehmen im HDAX und deren Vergleich mit den Schätzungen unabhängiger Finanzanalysten. Die Arbeit untersucht den Einfluss von Faktoren wie der Regulierung (DRS 206) und der Qualität der Prognoseberichte auf die Genauigkeit der Prognosen. Zusätzlich wird die Prognosegenauigkeit in verschiedenen Branchen und Indizes untersucht.
Die Arbeit befasst sich mit der Genauigkeit von Prognoseberichten im HDAX, dem Vergleich von Managementprognosen und Analystenschätzungen, dem Einfluss der Regulierung (DRS 206), der Analyse der Prognoseberichtsqualität anhand verschiedener Kriterien und der Untersuchung der Prognosegenauigkeit in verschiedenen Branchen und Indizes.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsstand), Grundlagen der Prognoseberichterstattung (inkl. HGB und DRS 206), Finanzanalysten und deren Rolle, Grundlagen der empirischen Untersuchung (Methodologie, Daten, Analysemethoden), Ergebnisse der empirischen Analyse (deskriptive und multivariate Analyse) und Schlussbetrachtung.
Die empirische Untersuchung basiert auf einer detaillierten Beschreibung der Methodik, einschließlich der verwendeten Daten, der Gütekriterien für Prognoseberichte, der Berücksichtigung von Analystenschätzungen und Kontrollvariablen. Zur Überprüfung der Hypothesen wird eine multivariate Analyse eingesetzt.
Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden in zwei Teile gegliedert: deskriptive Statistiken (Gesamtauswertung, Auswertung nach Indizes und Branchen) und die Ergebnisse der multivariaten Analyse. Es werden sowohl deskriptive Statistiken zur Prognosepräzision und zum Umfang der Prognoseberichte als auch detaillierte Einblicke in die Zusammenhänge zwischen den untersuchten Variablen und der Prognosegenauigkeit präsentiert.
Schlüsselwörter sind: Prognosegenauigkeit, Prognoseberichterstattung, HDAX, DRS 206, Finanzanalysten, Analystenschätzungen, Managementprognosen, Empirische Untersuchung, Multivariate Analyse, Prognosepräzision, Prognosetransparenz, Gütekriterien.
DRS 206 (Deutsches Rechnungslegungsstandard) beschreibt die aktuelle Regulierung der Prognoseberichterstattung. Die Arbeit untersucht den Einfluss dieser Regulierung auf die Genauigkeit der Prognosen.
Der Vergleich zwischen Managementprognosen und Analystenschätzungen bildet eine zentrale Grundlage der empirischen Untersuchung. Die Arbeit analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Prognosetypen und deren Einfluss auf die Prognosegenauigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare