Bachelorarbeit, 2022
49 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch die Bilanzierung von Implementierungs- und Customizingkosten bei Software-as-a-Service (SaaS)-Angeboten nach HGB und IFRS. Ziel ist es, die komplexen bilanziellen Herausforderungen im Kontext der zunehmenden Digitalisierung und des Cloud Computings zu beleuchten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Digitalisierung und des Cloud Computings ein und hebt die Bedeutung der bilanziellen Behandlung von Cloud-Services hervor. Sie zeigt auf, dass das HGB und die GoB diese neuen Herausforderungen nicht explizit adressieren und trotzdem eine bilanziell korrekte Abbildung erforderlich ist. Die Arbeit fokussiert sich auf die Problematik der Implementierung und des Customizings von SaaS-Lösungen und deren Kosten.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die notwendigen Grundlagen für das Verständnis der Thematik. Es definiert Cloud Computing, Software as a Service und beschreibt die Prozesse der Implementierung und des Customizings. Die Kapitelteile zur Bilanzierung nach HGB und IFRS bilden den theoretischen Rahmen für die spätere Analyse. Besonders wichtig ist die Definition und Abgrenzung des immateriellen Vermögensgegenstandes, da dessen Entstehung die Bilanzierung maßgeblich beeinflusst.
3 Bilanzielle Würdigung von Software as a Service: Dieses Kapitel befasst sich mit der bilanziellen Behandlung von SaaS-Verträgen sowohl unter IFRS als auch nach HGB. Es untersucht verschiedene Vertragstypen und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung, insbesondere die Frage, ob ein immaterieller Vermögenswert aktiviert werden kann. Die unterschiedlichen Perspektiven der beiden Rechnungslegungsstandards werden detailliert gegenübergestellt.
4 Analyse der Bilanzierung im Einzelfall: Dieser Abschnitt analysiert die Bilanzierung von Implementierungs- und Customizingkosten im Detail, getrennt nach IFRS und HGB. Er beleuchtet die Aktivierungskriterien und die korrekte Bewertung der Kosten. Die verschiedenen Ansatzkriterien werden anhand von Beispielen erläutert und die jeweiligen Herausforderungen aufgezeigt. Die Unterschiede in der Behandlung nach den beiden Standards werden ausführlich diskutiert.
Cloud-Computing, Software as a Service (SaaS), Bilanzierung, Immaterieller Vermögensgegenstand, IFRS, HGB, Customizing, Implementierungskosten, Digitalisierung
Die Bachelorarbeit analysiert kritisch die Bilanzierung von Implementierungs- und Customizingkosten bei Software-as-a-Service (SaaS)-Angeboten nach HGB und IFRS. Der Fokus liegt auf den komplexen bilanziellen Herausforderungen im Kontext der zunehmenden Digitalisierung und des Cloud Computings.
Die Arbeit behandelt die Bilanzierung von Implementierungskosten und Customizing-Aufwänden bei SaaS-Lösungen, die unterschiedliche Behandlung nach HGB und IFRS, die Aktivierungskriterien für immaterielle Vermögensgegenstände und die praktischen Herausforderungen bei der Bilanzierung.
Kapitel 2 legt die Grundlagen für das Verständnis der Thematik. Es definiert Cloud Computing und Software as a Service und beschreibt die Prozesse der Implementierung und des Customizings. Die Kapitelteile zur Bilanzierung nach HGB und IFRS bilden den theoretischen Rahmen für die spätere Analyse. Besonders wichtig ist die Definition und Abgrenzung des immateriellen Vermögensgegenstandes.
Kapitel 3 befasst sich mit der bilanziellen Behandlung von SaaS-Verträgen unter IFRS und HGB. Es untersucht verschiedene Vertragstypen und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung, insbesondere die Frage der Aktivierung eines immateriellen Vermögensgegenstandes. Die unterschiedlichen Perspektiven der beiden Rechnungslegungsstandards werden detailliert gegenübergestellt.
Kapitel 4 analysiert detailliert die Bilanzierung von Implementierungs- und Customizingkosten, getrennt nach IFRS und HGB. Es beleuchtet die Aktivierungskriterien und die korrekte Bewertung der Kosten. Die verschiedenen Ansatzkriterien werden anhand von Beispielen erläutert und die Herausforderungen aufgezeigt. Die Unterschiede in der Behandlung nach den beiden Standards werden ausführlich diskutiert.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Cloud-Computing, Software as a Service (SaaS), Bilanzierung, Immaterieller Vermögensgegenstand, IFRS, HGB, Customizing, Implementierungskosten, Digitalisierung.
Die Arbeit beinhaltet folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen (inkl. Cloud-Computing, Software as a Service, Bilanzierung nach HGB und IFRS), Bilanzielle Würdigung von Software as a Service (unter IFRS und HGB), Analyse der Bilanzierung im Einzelfall (IFRS und HGB) und Fazit.
Ziel der Arbeit ist es, die komplexen bilanziellen Herausforderungen bei der Behandlung von SaaS-Lösungen im Kontext der Digitalisierung zu beleuchten und die unterschiedlichen Bilanzierungsansätze nach HGB und IFRS zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare