Masterarbeit, 2022
94 Seiten, Note: 1,7
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die Master-Thesis befasst sich mit den Problemfeldern bei der Gestaltung von internationalen Forschungs- und Entwicklungsverträgen (FuE-Verträge) unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben des Landes Niedersachsen sowie des EU-Beihilferahmens am Beispiel klinischer Studien. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen bei der Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und öffentlichen Stellen in der klinischen Forschung.
Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung, in der die Problemstellung und die Zielsetzung der Master-Thesis dargelegt werden. Es wird ein Überblick über die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit in der klinischen Forschung gegeben und die Notwendigkeit für eine rechtssichere Gestaltung von FuE-Verträgen aufgezeigt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den relevanten Gesetzesgrundlagen für FuE-Verträge. Es werden die Bestimmungen des EU-Beihilferahmens, die relevanten Rechtsnormen des Landes Niedersachsen, die Verordnung über die Anwendung der Guten Klinischen Praxis (GCP-V), das Arzneimittelgesetz (AMG) und das Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) analysiert.
Das dritte Kapitel definiert klinische Prüfungen am Menschen und beschreibt die verschiedenen Studientypen sowie die Phasen klinischer Forschung.
Das vierte Kapitel analysiert die Problemfelder bei der Gestaltung von FuE-Verträgen. Es werden die Themen Geheimhaltungsvereinbarungen, Gerichtsstand und anzuwendendes Recht, Publikationen und Schutzrechte in FuE-Verträgen beleuchtet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie internationales Forschungsrecht, EU-Beihilferecht, klinische Studien, FuE-Verträge, Geheimhaltung, Schutzrechte, Patentrecht, Arbeitsrecht und Arbeitnehmererfindungen. Der Fokus liegt auf der Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen bei der Gestaltung von FuE-Verträgen im Kontext der klinischen Forschung. Die Arbeit integriert aktuelle Forschungsergebnisse und relevante Rechtsprechung zur Thematik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare