Bachelorarbeit, 2008
100 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit entwickelt ein Controllingkonzept für die trio-group communication & marketing GmbH, einen mittelständischen Kommunikationsdienstleister. Ziel ist die Optimierung der bestehenden Controllingpraxis durch die Analyse der aktuellen Situation und die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen.
1 Aufgabenstellung und Gang der Untersuchungen: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgabenstellung der Arbeit, die Entwicklung eines Controllingkonzepts für die trio-group, und den methodischen Ablauf der Untersuchung. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und definiert die Ziele der Analyse und der daraus resultierenden Handlungsempfehlungen. Die klare Strukturierung des Vorgehens bildet die Basis für eine systematische und nachvollziehbare Bearbeitung des Themas.
2 Die unternehmerischen Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die trio-group communication & marketing GmbH, einschließlich ihres Unternehmensprofils und des wirtschaftlichen Umfelds. Es analysiert den Dienstleistungssektor in Deutschland und den spezifischen Markt der inhabergeführten Kommunikationsagenturen, beleuchtet den Wettbewerb und die Marktdynamik, die die strategischen Entscheidungen der trio-group beeinflussen. Die Analyse der Branche dient als Grundlage für die spätere Entwicklung des Controllingkonzepts.
3 Analyse der Controllingpraxis der trio-group communication & marketing GmbH: Dieses Kapitel analysiert detailliert die bestehende Controllingpraxis der trio-group. Es beginnt mit einer Klärung des Controllingbegriffs und untersucht die Organisationsstruktur des Controllings innerhalb der Firma, einschließlich der Verantwortlichkeiten und der eingesetzten Instrumente. Die Analyse umfasst die verwendete EDV-Software, wie TrioPro, DiamantⓇ/2 und CAS genesis World, sowie die Methoden der Kostenrechnung und des Berichtswesens. Schließlich fasst es die Stärken und Schwächen der aktuellen Praxis zusammen.
4 Controllingkonzept für die trio-group communication & marketing GmbH: Aufbauend auf der Analyse der bestehenden Controllingpraxis entwickelt dieses Kapitel ein umfassendes Controllingkonzept. Es identifiziert die Anforderungen an ein optimiertes Controllingsystem und bewertet kritisch die organisatorischen und instrumentellen Elemente der aktuellen Praxis. Es beinhaltet konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung bestehender und zur Integration neuer Controllingelemente, insbesondere die Einbeziehung der Kundenperspektive und die Entwicklung eines Wachstums- und Neugeschäftscontrollings. Das Kapitel präsentiert ein ganzheitliches Konzept für eine verbesserte Steuerung des Unternehmens.
Controlling, Controllingkonzept, mittelständisches Unternehmen, Kommunikationsagentur, Dienstleistungssektor, Kostenrechnung, Berichtswesen, EDV-Einsatz, Wachstumscontrolling, Neugeschäftscontrolling, Kundenperspektive, Organisationsanalyse, trio-group.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines optimierten Controllingkonzepts für die trio-group communication & marketing GmbH, ein mittelständisches Unternehmen im Kommunikationsdienstleistungssektor. Ziel ist die Verbesserung der bestehenden Controllingpraxis durch Analyse und konkrete Verbesserungsvorschläge.
Die Arbeit umfasst eine detaillierte Analyse der aktuellen Controllingpraxis der trio-group, einschließlich der Organisationsstruktur, der eingesetzten Instrumente (Software wie TrioPro, DiamantⓇ/2 und CAS genesis World), der Kostenrechnung und des Berichtswesens. Sie identifiziert Stärken und Schwächen des bestehenden Systems und entwickelt darauf aufbauend ein umfassendes, verbessertes Controllingkonzept. Besonderer Fokus liegt auf der Integration der Kundenperspektive und der Entwicklung eines Wachstums- und Neugeschäftscontrollings.
Die Analyse der Controllingpraxis gliedert sich in die Untersuchung der Organisationsstruktur des Controllings (Aufbauorganisation, Träger des Controlling, Gestaltungsvariablen, Kontextfaktoren), der Aufgaben des Controllings, des EDV-Einsatzes und der eingesetzten Controllinginstrumente (Kostenrechnung, Berichtswesen, weitere Instrumente). Die Analyse mündet in einer Zusammenfassung der Stärken und Schwächen der bestehenden Praxis.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 beschreibt die Aufgabenstellung und den methodischen Ablauf. Kapitel 2 analysiert die unternehmerischen Rahmenbedingungen (Unternehmensprofil, wirtschaftliches Umfeld, Markt der Kommunikationsagenturen). Kapitel 3 analysiert detailliert die bestehende Controllingpraxis der trio-group. Kapitel 4 entwickelt das neue Controllingkonzept mit konkreten Verbesserungsvorschlägen, inklusive der Integration der Kundenperspektive und des Wachstums-/Neugeschäftscontrollings. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Das Controllingkonzept beinhaltet Vorschläge zur Weiterentwicklung bestehender organisatorischer und instrumenteller Komponenten des Controllings. Besonders hervorgehoben wird die Integration der Kundenperspektive in das Controllingsystem und die Entwicklung eines spezifischen Wachstums- und Neugeschäftscontrollings. Konkrete Maßnahmen zur Umsetzung dieser Verbesserungen werden im Rahmen des Konzepts erarbeitet.
Die trio-group nutzt TrioPro, DiamantⓇ/2 und CAS genesis World. Die Arbeit analysiert den Einsatz dieser Softwarelösungen im Kontext des bestehenden Controllingsystems und bewertet deren Beitrag zur Effizienz und Effektivität des Controllings. Die Analyse beinhaltet auch die Bewertung des Zusammenhangs dieser Anwendungen im Gesamtsystem.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Controlling, Controllingkonzept, mittelständisches Unternehmen, Kommunikationsagentur, Dienstleistungssektor, Kostenrechnung, Berichtswesen, EDV-Einsatz, Wachstumscontrolling, Neugeschäftscontrolling, Kundenperspektive, Organisationsanalyse und trio-group.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Controlling, insbesondere im Kontext mittelständischer Unternehmen und der Dienstleistungsbranche, befassen. Sie bietet darüber hinaus wertvolle Einblicke für Praktiker im Controlling von Kommunikationsagenturen und Unternehmen, die ihre Controllingpraxis optimieren möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
M.A. Martin Fischer
Auszeichnung.
Die Bachelorarbeit wurde vom Förderkreis der Fachhochschule Ludwigshafen e.V. am 5. Juni 2009 als beste Praxisbezogene Abschlussarbeit des Abschlussjahrgangs ausgezeichnet.
am 14.6.2009