Bachelorarbeit, 2020
63 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen niedriger Kapitalmarktzinsen auf den Diskontierungssatz im Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahren. Ziel ist es, die Einflüsse auf die einzelnen Komponenten des Weighted Average Cost of Capital (WACC) und letztendlich auf den Unternehmenswert zu analysieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der Auswirkungen niedriger Kapitalmarktzinsen auf den Diskontierungssatz im DCF-Verfahren und skizziert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit.
2 Bedeutung von Zinsen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Zinsen im wirtschaftlichen Kontext, insbesondere die Rolle der Geldpolitik und die Entwicklung der Zinsen, inklusive der Auswirkungen der Nullzinspolitik. Es stellt den notwendigen Hintergrund für das Verständnis der späteren Analysen bereit, indem es die Beziehung zwischen Geldpolitik, Zinssätzen und Kapitalmärkten erklärt.
3 Varianten des DCF-Verfahrens: Dieses Kapitel erläutert verschiedene Varianten des Discounted Cash Flow-Verfahrens, wie z.B. das Flow-to-Equity- und das Free-Cash-Flow-Verfahren. Es beschreibt die Unterschiede in den Herangehensweisen und den jeweiligen Annahmen, die für die spätere Anwendung des DCF-Verfahrens essentiell sind. Die Diskussion der verschiedenen Varianten dient als Grundlage für die Anwendung des gewählten Verfahrens in der Analyse.
4 Berechnung des WACC: In diesem Kapitel wird die detaillierte Berechnung des Weighted Average Cost of Capital (WACC) dargestellt. Es werden die einzelnen Komponenten, nämlich die Eigenkapital- und Fremdkapitalkosten, Schritt für Schritt erläutert und die notwendigen Berechnungsmethoden (z.B. das Capital Asset Pricing Model - CAPM) vorgestellt. Das Kapitel bildet die Grundlage für die Analyse der Auswirkungen niedriger Zinsen auf den WACC im nächsten Kapitel.
5 Auswirkungen niedriger Kapitalmarktzinsen auf die einzelnen Bestandteile des WACC: Dieses Kapitel untersucht detailliert, wie sich niedrige Kapitalmarktzinsen auf die einzelnen Komponenten des WACC auswirken. Es analysiert den Einfluss auf den Basiszinssatz, die Marktrisikoprämie, den Beta-Faktor und die Fremdkapitalkosten. Die Ergebnisse dieses Kapitels zeigen die komplexen Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Faktoren und ihren Einfluss auf den WACC.
6 Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf den Unternehmenswert: Dieses Kapitel widmet sich den Folgen der Niedrigzinsphase für den Unternehmenswert, wobei sowohl die Ergebnisse aus den DCF-Verfahren als auch Marktdaten berücksichtigt werden. Es analysiert den Einfluss der niedrigen Zinsen auf die Bewertung von Unternehmen und untersucht die Kapitalisierungszinssätze zur Goodwillbewertung. Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der vorherigen Analysen in einen ganzheitlichen Kontext.
Kapitalmarktzinsen, Diskontierungssatz, DCF-Verfahren, WACC, Eigenkapitalkosten, Fremdkapitalkosten, CAPM, Unternehmensbewertung, Geldpolitik, Nullzinspolitik, Marktrisikoprämie, Beta-Faktor, Goodwillbewertung.
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen niedriger Kapitalmarktzinsen auf den Diskontierungssatz im Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahren und dessen Einfluss auf den Unternehmenswert. Sie analysiert die Auswirkungen auf die einzelnen Komponenten des Weighted Average Cost of Capital (WACC) und bewertet die Ergebnisse sowohl anhand von DCF-Verfahren als auch Marktdaten.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Einfluss der Geldpolitik auf die Zinsentwicklung, die Berechnung des WACC unter verschiedenen Zinsniveaus, die Auswirkungen niedriger Zinsen auf die Eigenkapitalkosten (inkl. Basiszinssatz, Marktrisikoprämie und Beta-Faktor), die Auswirkungen niedriger Zinsen auf die Fremdkapitalkosten und die Folgen für die Unternehmensbewertung mittels DCF-Verfahren und Marktdaten. Es werden verschiedene Varianten des DCF-Verfahrens (Flow-to-Equity und Free-Cash-Flow) betrachtet und die Goodwillbewertung miteinbezogen.
Die Arbeit verwendet das Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahren zur Unternehmensbewertung, inklusive der Berechnung des Weighted Average Cost of Capital (WACC). Zur Berechnung der Eigenkapitalkosten wird das Capital Asset Pricing Model (CAPM) eingesetzt. Die Analyse berücksichtigt sowohl die Ergebnisse der DCF-Verfahren als auch Marktdaten.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung), Bedeutung von Zinsen (Geldpolitik, Nullzinspolitik), Varianten des DCF-Verfahrens (Flow-to-Equity, Free-Cash-Flow), Berechnung des WACC (Eigenkapital- und Fremdkapitalkosten, CAPM), Auswirkungen niedriger Zinsen auf den WACC (Auswirkungen auf Basiszinssatz, Marktrisikoprämie, Beta-Faktor und Fremdkapitalkosten), Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf den Unternehmenswert (DCF-Verfahren, Marktdaten, Goodwillbewertung) und Fazit/Ausblick.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kapitalmarktzinsen, Diskontierungssatz, DCF-Verfahren, WACC, Eigenkapitalkosten, Fremdkapitalkosten, CAPM, Unternehmensbewertung, Geldpolitik, Nullzinspolitik, Marktrisikoprämie, Beta-Faktor und Goodwillbewertung.
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit lassen sich aus dem bereitgestellten Textfragment nicht vollständig ableiten. Die Arbeit analysiert jedoch den komplexen Einfluss niedriger Kapitalmarktzinsen auf den WACC und den Unternehmenswert, berücksichtigt dabei verschiedene Faktoren und Methoden und zieht abschließend ein Fazit.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, und Praktiker im Bereich der Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung und Geldpolitik, die sich mit den Auswirkungen von niedrigen Zinsen auf die Unternehmensbewertung auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare