Bachelorarbeit, 2008
132 Seiten, Note: 1,6
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes- und Jugendalter. Ziel ist es, ein breites Verständnis der Störung zu vermitteln, von den diagnostischen Kriterien über die ätiologischen Faktoren bis hin zu den therapeutischen Ansätzen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Herausforderungen im Alltag betroffener Kinder und Jugendlicher sowie der Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern und Fachkräfte.
1. Einleitung: Die Einleitung liefert einen Überblick über die gesamte Arbeit und skizziert die Themen, die im Folgenden behandelt werden. Sie führt den Leser ein in die Thematik der ADHS und bereitet ihn auf die detaillierten Ausführungen in den nachfolgenden Kapiteln vor. Besonderer Fokus liegt auf der historischen Entwicklung der Betrachtung von impulsiven Kindern und der weltweiten Verbreitung der Diagnose ADHS.
3. ADHS im Kindes- und Jugendalter: Dieses Kapitel definiert ADHS und ADS, beleuchtet die Häufigkeit der Störung und die Risikofaktoren für deren Entstehung. Es beschreibt das klinische Bild der Störung in verschiedenen Altersgruppen, von der frühen Kindheit bis ins Jugendalter, und untersucht die spezifischen Herausforderungen, denen Mädchen mit ADHS begegnen. Die Ausführungen berücksichtigen die Entwicklung des Kindes und die sich ändernden Symptome und Herausforderungen in den jeweiligen Lebensphasen.
4. Klassifikationen: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Klassifizierungssystemen für ADHS, insbesondere dem ICD-10. Es werden die diagnostischen Kriterien detailliert erläutert und anhand von Beispielen verdeutlicht. Ein wichtiger Aspekt ist die Darstellung der typischen Merkmale einer Aufmerksamkeitsstörung, wie Aufmerksamkeitsschwäche, Impulsivität und Hyperaktivität. Das Kapitel vergleicht und kontrastiert verschiedene diagnostische Ansätze und betont die Wichtigkeit einer differenzierten Betrachtung.
5. Diagnose: In diesem Kapitel werden die Methoden der ADHS-Diagnostik detailliert besprochen. Es wird ein klarer Fokus auf bewährte diagnostische Verfahren gelegt und gleichzeitig vor ungeeigneten Methoden gewarnt. Die wichtigsten Aspekte zur Durchführung einer zuverlässigen Diagnose werden herausgestellt, um Missverständnisse und Fehldiagnosen zu vermeiden.
6. Pathogenese/Ätiologische Faktoren: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Ursachen von ADHS. Es werden verschiedene Theorien und Forschungsergebnisse zu genetischen Faktoren (Zwillingsforschung), pränatalen und perinatalen Einflüssen, Nahrungsmittelallergien, neuropsychologischen und neurochemischen Befunden sowie Umweltfaktoren und Komorbidität präsentiert. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand und betont die Komplexität der Ursachen von ADHS.
7. Die Auswirkungen: Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen Auswirkungen von ADHS auf den Alltag betroffener Kinder und Jugendlicher. Es werden die Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebensbereichen wie Schule, Sozialkontakten und Familie beschrieben. Besondere Aufmerksamkeit wird den emotionalen und psychischen Folgen wie Stimmungsschwankungen, Ängsten und Schwierigkeiten im sozialen Umgang gewidmet. Das Kapitel hebt auch die Bedeutung der individuellen Stärken und Begabungen von Kindern und Jugendlichen mit ADHS hervor.
8. Der Alltag mit schwierigen ADHS-Jugendlichen: Dieses Kapitel fokussiert auf die besonderen Herausforderungen im Alltag von Jugendlichen mit ADHS. Es beleuchtet die Einflüsse der modernen Medien und die spezifischen Schwierigkeiten in der Schulsituation. Das Kapitel bietet Einblicke in die Perspektiven und Erfahrungen von Jugendlichen mit ADHS und deren Familien, um ein umfassendes Verständnis für die täglichen Herausforderungen zu schaffen.
9. Therapie: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Therapieansätze bei ADHS, darunter diätetische Maßnahmen (z.B. Feingold-Diät, Hafer-Diät, oligo-antigene Diät) und die medikamentöse Behandlung. Es werden die Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze diskutiert, die Vor- und Nachteile der Medikamente erörtert und die Nebenwirkungen detailliert beschrieben. Es wird auf die Geschichte der medikamentösen Behandlung eingegangen und der aktuelle Stand der Medikation dargestellt. Das Kapitel schließt mit einem Fazit zur Therapie von ADHS.
ADHS, ADS, Aufmerksamkeitsstörung, Hyperaktivität, Impulsivität, Diagnose, Klassifikation, ICD-10, Ätiologie, Pathogenese, Therapie, Medikamente, Nebenwirkungen, Alltag, Schule, Familie, Kinder, Jugendliche, Komorbidität, Sozialverhalten, Lernstörungen.
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes- und Jugendalter. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Die einzelnen Kapitel behandeln Definition und Klassifizierung von ADHS, ätiologische Faktoren, Auswirkungen auf den Alltag, verschiedene Therapieansätze (inklusive diätetischer Maßnahmen und medikamentöser Behandlung) und geben Hilfestellungen für Eltern und Fachkräfte.
Das Dokument definiert ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) und ADS (Aufmerksamkeitsdefizitstörung) und differenziert zwischen diesen beiden Formen der Störung. Es erläutert die Symptome und deren Ausprägung in verschiedenen Altersgruppen.
Die Häufigkeit von ADHS wird im Dokument beschrieben, ebenso wie Risikofaktoren, einschließlich elterlicher Merkmale, Merkmale der Schwangerschaft und der frühen Kindheit.
Das Dokument beschreibt das klinische Bild von ADHS im Kleinkindalter, Kindergartenalter, im jüngeren und älteren Schulalter sowie im Jugendalter. Es werden die alterspezifischen Herausforderungen und Symptome beleuchtet.
Das Dokument beschreibt die Methoden der ADHS-Diagnostik, nennt bewährte Verfahren und warnt vor ungeeigneten Methoden. Es betont die Wichtigkeit einer zuverlässigen Diagnose zur Vermeidung von Fehldiagnosen.
Das Dokument untersucht verschiedene ätiologische Faktoren, darunter genetische Faktoren (Zwillingsforschung), pränatale und perinatale Einflüsse, Nahrungsmittelallergien, neuropsychologische und neurochemische Befunde, Umweltfaktoren und Komorbidität.
Die Auswirkungen von ADHS auf Schule, soziale Kontakte, Familie und die psychische Entwicklung werden ausführlich dargestellt. Das Dokument beleuchtet auch die emotionalen Folgen wie Stimmungsschwankungen und Ängste.
Das Dokument beschreibt verschiedene Therapieansätze, darunter diätetische Maßnahmen (Feingold-Diät, Hafer-Diät, oligo-antigene Diät) und die medikamentöse Behandlung. Die Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze wird diskutiert und die Vor- und Nachteile der Medikamente, inklusive Nebenwirkungen, werden erläutert.
Das Dokument listet verschiedene Medikamente auf, die bei der Behandlung von ADHS eingesetzt werden, und beschreibt deren Anwendung und mögliche Nebenwirkungen. Es wird auch auf die Geschichte der medikamentösen Behandlung eingegangen.
Das Dokument beleuchtet die besonderen Herausforderungen im Alltag von Jugendlichen mit ADHS, insbesondere die Einflüsse neuer Medien und die spezifischen Schwierigkeiten in der Schulsituation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Viele Fehler, wenig Fakten. Im Prinzip könnte man die Arbeit auf 50 Seiten einkürzen, ohne inhaltliche Verluste zu erleiden. Insgesamt enttäuschend!
am 3.10.2011
Gast
Eine Atbeit ohne Plan - äußerst unstrukturiert und ohne roten Faden. Eine Aneinanderreihung von verschiedenen Unterkapiteln. Desweiteren äußerst oberflächlich.
am 13.11.2011