Doktorarbeit / Dissertation, 1999
225 Seiten, Note: cum laude
Die Dissertation untersucht die mediale Darstellung von Architektur am Beispiel der INFO BOX am Potsdamer Platz. Ziel ist es, den Einfluss des INFO BOX-Konzeptes auf Architektur- und Bauausstellungen sowie auf die Wahrnehmung von Architektur zu analysieren.
Das Vorwort beleuchtet die Bedeutung von methodischer Forschung in der Architektur. Die Einleitung stellt die Fragestellung vor und beschreibt die INFO BOX im Kontext des Wiederaufbaus des Potsdamer Platzes. Kapitel 2 analysiert historische Architekturdarstellungen in Ausstellungen. Kapitel 3 beschreibt die INFO BOX und ihre Entstehungsgeschichte. Kapitel 4 präsentiert Ergebnisse einer Voruntersuchung, basierend auf Gästebuch, Pressespiegel etc. Kapitel 5 beschreibt die Methodik der durchgeführten Besucherbefragung. Kapitel 6 analysiert verschiedene Besucherprofile. Kapitel 7 untersucht wesentliche Aspekte des INFO BOX-Konzeptes. Kapitel 8 beschäftigt sich mit Erwartungshaltungen von Veranstaltern und Besuchern. Kapitel 9 befasst sich mit der Architekturdarstellung zwischen künstlicher und realer Welt.
INFO BOX, Potsdamer Platz, Architekturdarstellung, mediale Darstellung, Architektur- und Bauausstellungen, Besucherverhalten, Wahrnehmung, Infotainment, Komplexitätsreduzierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare