Bachelorarbeit, 2018
162 Seiten, Note: 1,0
Diese Forschungsarbeit zielt darauf ab, einen Einblick in die Beratungsarbeit von Sozialpsychiatrischen Diensten im Umgang mit traumatisierten Klienten zu gewinnen und auf dieser Grundlage konkrete Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Das Hauptinteresse liegt dabei auf der Beziehungsarbeit mit traumatisierten Klienten und deren Besonderheiten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von vertrauensvollen Beziehungen im Kontext der Traumabewältigung beleuchtet und den Forschungsgegenstand einführt. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Formen von innerfamiliärer Gewalt, die Kinder erleben können, darunter Kindesmisshandlung und -vernachlässigung sowie das Erleben interparentaler Gewalt. Kapitel 3 widmet sich der Traumatisierung als Folge früher Stress- und Gewalterfahrungen, beleuchtet die Entstehung von Traumata aufgrund Misshandlung und Vernachlässigung und geht dabei auch auf die diagnostische Einordnung von Traumafolgestörungen sowie die Entwicklung und Bedeutung von Bindungstraumata ein. Die Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung eines Traumas werden ebenfalls erläutert.
Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Forschungsarbeit, die auf Experteninterviews als qualitative Erhebungsmethode setzt. Es werden der Aufbau des Interviewleitfadens sowie die Vorstellung der Interviewpartnerinnen und der Ablauf der Datenerhebung und -auswertung erläutert. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, indem es auf Traumafolgestörungen, traumaspezifische Symptome und Verhaltensweisen sowie den Umgang mit diesen in der Beratungspraxis eingeht. Es werden auch Beratungstechniken wie traumasensibler Umgang und emotionale Abgrenzung, die Bedeutung einer vertrauensvollen Beziehung sowie die Herausforderungen der Beziehungsarbeit für die Beratenden beleuchtet.
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Traumabewältigung und der Bedeutung einer vertrauensvollen Beziehung in der Arbeit mit traumatisierten Klienten. Dabei stehen verschiedene Formen der innerfamiliären Gewalt, Traumatisierung als Folge früher Stress- und Gewalterfahrungen, Bindungstraumata, Traumafolgestörungen wie die PTBS, Dissoziation, Flashbacks und die Bedeutung von Beratungstechniken im Vordergrund. Die Arbeit untersucht die Praxis sozialpsychiatrischer Dienste im Umgang mit traumatisierten Klienten und liefert Handlungsempfehlungen für die Beratungspraxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare