Masterarbeit, 2021
88 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung des Sportunterrichts für die ganzheitliche Entwicklung von Heranwachsenden. Dabei werden die vielfältigen Potenziale des Sports im Kontext der Institution Schule beleuchtet, um dessen Rolle in der Bildungsprozesse zu beleuchten. Die Arbeit widmet sich dem Einfluss von Bewegungs- und Sportaktivitäten auf verschiedene Aspekte der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Sportunterrichts im Bildungskontext. Es werden wichtige Fragestellungen aufgeworfen, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen.
Kapitel 2: Der Bildungsbegriff
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Bildungsbegriffs und beleuchtet dessen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung. Darüber hinaus werden die institutionelle Bildung und die Alltagsbildung voneinander abgegrenzt und in Bezug auf das Leben von Heranwachsenden betrachtet.
Kapitel 3: Theoretische Grundlagen der Bewegungs- und Sportdidaktik
Kapitel 3 widmet sich den historischen und aktuellen Entwicklungen des Schulsports. Dabei wird der Inklusionsgedanke als ein wichtiger Bestandteil der modernen Sportpädagogik betrachtet.
Kapitel 4: Pädagogische Grundlagen des Sportunterrichts
Dieses Kapitel befasst sich mit den anthropologischen und entwicklungstheoretischen Grundlagen des Sportunterrichts. Es werden außerdem die Handlungs- und Aufgabenfelder des Sportunterrichts sowie die sechs Sinnperspektiven des Sporttreibens ausführlich behandelt.
Kapitel 5: Sport und Ethik
In diesem Kapitel werden die Bedeutung von Werten und Normen im Sport beleuchtet, insbesondere die Themen Fairness und Chancengleichheit.
Kapitel 6: Das Potenzial des außerschulischen Sports
Kapitel 6 untersucht die Integrations-, Gemeinschafts-, Verantwortungs- und Bildungspotenziale des außerschulischen Sports.
Kapitel 7: Zur Biographie der Schülerinnen und Schüler
Dieses Kapitel betrachtet die Auswirkungen der Sozialen Ungleichheit auf den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern und beleuchtet die Entwicklungsaufgaben von Heranwachsenden im Kontext des Sporttreibens.
Kapitel 8: Gesundheitsförderung im Schulsport
Kapitel 8 befasst sich mit dem Gesundheitsbegriff und den Auswirkungen von Belastung und Bewältigung auf das Gesundheitsverhalten von Heranwachsenden. Es werden auch die Möglichkeiten der Gesundheitsförderung im Sportunterricht untersucht.
Bildung, Sportunterricht, Persönlichkeitsentwicklung, Inklusion, Sportdidaktik, Pädagogische Grundlagen, Ethik, Werte, Normen, Fairness, Chancengleichheit, außerschulischer Sport, Gesundheitsförderung, Soziales Lernen, Entwicklungsaufgaben, Belastung-Bewältigung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare