Bachelorarbeit, 2016
61 Seiten, Note: 1,8
Diese Arbeit analysiert die wichtigsten Zufriedenheitskriterien von Patienten in einer Physiotherapiepraxis und untersucht mögliche Unterschiede zwischen den Erwartungen von Patienten und Physiotherapeuten. Patientenzufriedenheit wird als zentraler Erfolgsfaktor im Qualitätsmanagement des Gesundheitswesens betrachtet. Die Studie liefert Erkenntnisse zur Verbesserung der Praxisleistung und des Patientenerlebnisses.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Patientenzufriedenheit in Physiotherapiepraxen ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen. Es skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
2. Begriffliche Grundlagen: Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es die Begriffe Dienstleistung, Konsumverhalten im Dienstleistungssektor, Zufriedenheit (insbesondere Kundenzufriedenheit und Patientenzufriedenheit) und Qualität (mit Fokus auf das Gesundheitswesen und Qualitätsmanagement) definiert und erläutert. Es bildet die Basis für das Verständnis der empirischen Untersuchung.
3. Messung der Patientenzufriedenheit: In diesem Kapitel werden verschiedene Methoden zur Messung der Patientenzufriedenheit vorgestellt und deren theoretische Fundierung diskutiert. Der Fokus liegt auf der Patientenumfrage als Messinstrument und der Planung des dazugehörigen Fragebogens. Es wird die Grundlage für die empirische Erhebung gelegt.
4. Empirische Untersuchung der wichtigsten Zufriedenheitskriterien in einer Physiotherapiepraxis: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer empirischen Untersuchung in einer Physiotherapiepraxis. Es werden die Methodik (Fragebogen, Stichprobengröße, etc.), die Datenerhebung und die Auswertung der Befragungsergebnisse von Patienten und Therapeuten detailliert dargestellt. Die Ergebnisse werden in Bezug auf verschiedene Aspekte (z.B. Termine, Räumlichkeiten, Behandlung) analysiert und präsentiert.
5. Interpretation der Ergebnisse: Dieses Kapitel interpretiert die in Kapitel 4 präsentierten Ergebnisse der Patienten- und Therapeutenbefragungen. Die gewonnenen Daten werden eingeordnet und Zusammenhänge werden hergestellt. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Gruppen analysiert.
Patientenzufriedenheit, Praxismarketing, Physiotherapie, Qualitätsmanagement, Gesundheitswesen, Kundenzufriedenheit, Dienstleistung, Empirische Untersuchung, Fragebogen, Patientenbefragung, Therapeutenbefragung, Erwartungen, Zufriedenheitskriterien.
Diese Arbeit untersucht die wichtigsten Zufriedenheitskriterien von Patienten in einer Physiotherapiepraxis und vergleicht die Erwartungen der Patienten mit denen der Physiotherapeuten. Die Patientenzufriedenheit wird als zentraler Erfolgsfaktor im Qualitätsmanagement des Gesundheitswesens betrachtet.
Die Studie analysiert verschiedene Aspekte der Patientenzufriedenheit, darunter die Zufriedenheit mit Terminen/Anmeldung/Rezeption, den Räumlichkeiten, der Behandlung selbst und weiteren Faktoren. Es wird ein Vergleich zwischen den Perspektiven von Patienten und Physiotherapeuten vorgenommen, um Diskrepanzen zu identifizieren.
Die Studie basiert auf einer empirischen Untersuchung in einer Physiotherapiepraxis. Es wurden Patienten und Therapeuten befragt, wobei ein Fragebogen als Instrument zur Datenerhebung diente. Die Ergebnisse wurden anschließend detailliert ausgewertet und interpretiert.
Kapitel 1 bietet eine Einleitung zum Thema. Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe wie Dienstleistung, Konsumverhalten, Zufriedenheit und Qualität im Gesundheitswesen. Kapitel 3 beschreibt die Methoden zur Messung der Patientenzufriedenheit, insbesondere die Patientenumfrage. Kapitel 4 präsentiert die empirische Untersuchung mit detaillierter Darstellung der Methodik, der Datenerhebung und der Auswertung der Befragungsergebnisse. Kapitel 5 interpretiert die Ergebnisse und Kapitel 6 fasst die Studie zusammen.
Die Studie soll Erkenntnisse liefern, die zur Verbesserung der Praxisleistung und des Patientenerlebnisses beitragen. Sie identifiziert wichtige Zufriedenheitskriterien und zeigt mögliche Unterschiede zwischen den Erwartungen von Patienten und Physiotherapeuten auf. Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Patientenzufriedenheit werden entwickelt.
Patientenzufriedenheit, Praxismarketing, Physiotherapie, Qualitätsmanagement, Gesundheitswesen, Kundenzufriedenheit, Dienstleistung, Empirische Untersuchung, Fragebogen, Patientenbefragung, Therapeutenbefragung, Erwartungen, Zufriedenheitskriterien.
Diese Studie ist relevant für Physiotherapeuten, Praxisinhaber, Mitarbeiter im Gesundheitswesen und alle, die sich mit der Verbesserung der Patientenzufriedenheit und des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen beschäftigen.
Die vollständige Studie ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser Text bietet lediglich eine Zusammenfassung und einen Überblick über die Studie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare