Masterarbeit, 2021
66 Seiten, Note: 2,3
Diese Masterarbeit befasst sich mit der pädagogischen Rolle im Umgang mit verhaltensauffälligen Auszubildenden in der Pflegefachkräfteausbildung. Der Fokus liegt auf der Analyse von Lösungsansätzen und Handlungsoptionen im Theorie-Praxis-Transfer. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten pädagogischer Arbeit in diesem Kontext zu entwickeln.
Die Einleitung stellt den Entdeckungszusammenhang des Themas dar und definiert die Forschungsfrage. Kapitel 2 befasst sich mit Begrifflichkeiten und Definitionen, einschließlich der Definition von Verhalten, Verhaltensauffälligkeit und Verhaltensstörung. Die Ätiologie von Verhaltensauffälligkeiten wird unter verschiedenen Aspekten wie Persönlichkeit, familiären Hintergründen, außerfamiliärem Umfeld, Generationenaspekt, gesellschaftlichen Faktoren und Lebensereignissen beleuchtet. Kapitel 3 untersucht das Lern- und Tätigkeitsumfeld in der Ausbildung von Pflegefachkräften, einschließlich Lernort Schule, Lernort Praxis, Lernenden, Lehrenden, Ausbildungskonzept der Theorie und Praxis. Die Rollen von Lehrkräften in der beruflichen Bildung werden in Kapitel 4 näher beleuchtet, wobei verschiedene Rollen wie Stellvertreter der Auszubildenden, Anwalt, Wegweisender, Vermittler und sozialer Befürworter betrachtet werden. Kapitel 5 befasst sich mit der Bedeutung von Anerkennung, Persönlichkeitsbildung und emotionaler Kompetenz in der pädagogischen Arbeit, einschließlich der Theorie der Anerkennungspädagogik. In Kapitel 6 werden verschiedene Handlungsoptionen und Lösungsansätze zur Gestaltung von Beziehungen als Grundlage für Entwicklungsprozesse vorgestellt. Kapitel 7 behandelt die Grenzen im Umgang mit verhaltensauffälligen und betreuungsintensiven Auszubildenden. In Kapitel 8 wird die eigene Belastbarkeit von Lehrenden thematisiert und es werden Wege zur Entlastung aufgezeigt.
Verhaltensauffällige Auszubildende, Pflegeausbildung, Pädagogische Rolle, Lösungsansätze, Handlungsoptionen, Theorie-Praxis-Transfer, Anerkennungspädagogik, Persönlichkeitsbildung, Emotionale Kompetenz, Beziehungsgestaltung, Belastbarkeit, Entlastung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare