Diplomarbeit, 2009
123 Seiten, Note: 1,5
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Infrastrukturinvestments für die strategische Asset Allokation von Family Offices. Ziel ist es, das Diversifizierungspotential dieser Anlageklasse aufzuzeigen und die Chancen und Risiken im Vergleich zu traditionellen Investments zu beleuchten.
Einführung: Diese Arbeit untersucht die Rolle von Infrastrukturinvestments in der Portfoliostrategie von Family Offices. Die zunehmende Bedeutung alternativer Anlageklassen und der Wunsch nach Diversifikation bilden den Ausgangspunkt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Potenzials von Infrastrukturinvestments und die damit verbundenen Chancen und Risiken.
Die Rolle alternativer Investments in der strategischen Asset Allokation von Family Offices: Dieses Kapitel beschreibt das Family Office Konzept, die strategische Asset Allokation und die Veränderung der Anlagepräferenzen von Family Office Kunden. Es wird die steigende Nachfrage nach alternativen Investments, wie Infrastrukturinvestments, beleuchtet und der Kontext für die weitere Analyse geschaffen. Der Fokus liegt auf den veränderten Vermögenszielen und der Notwendigkeit, traditionelle Portfoliostrukturen anzupassen.
Theoretische Grundlagen zu Infrastrukturinvestments: Dieses Kapitel definiert den Begriff Infrastruktur und beleuchtet die Entstehung dieser Asset Klasse. Es analysiert den Infrastrukturbedarf, die Privatisierung von Infrastrukturprojekten (inklusive Public-Private-Partnerships) und die Rolle privater Kapitalanlagen in Infrastrukturfonds. Der Schwerpunkt liegt auf den wirtschaftlichen und physischen Eigenschaften von Infrastrukturinvestments und deren Einbettung in das Gesamtkontext der Wirtschaft.
Das Diversifizierungspotential von Infrastrukturinvestments im Rahmen der strategischen Asset Allokation von Family Offices: Dieses Kapitel untersucht das Diversifizierungspotenzial von Infrastrukturinvestments anhand der Portfoliotheorie von Markowitz. Es werden Methoden zur Portfolioanalyse vorgestellt und ein Musterportfolio eines Family Offices mit und ohne Beimischung von Infrastrukturinvestments analysiert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen auf Rendite und Risiko, im Speziellen die Reduzierung des systematischen Risikos durch Diversifikation.
Das Potential geschlossener Infrastrukturfonds – Chancen und Risiken für die Kunden von Family Offices: Dieses Kapitel vergleicht börsennotierte und geschlossene Infrastrukturfonds und untersucht deren Vor- und Nachteile. Es analysiert den Diversifikationsvorteil geschlossener Fonds anhand einer empirischen Studie und beleuchtet die Herausforderungen bei der Performancemessung. Der Fokus liegt auf dem Markt für geschlossene Infrastrukturfonds und den damit verbundenen Chancen und Risiken für Family Office Kunden.
Family Offices, strategische Asset Allokation, Infrastrukturinvestments, alternative Investments, Diversifikation, Portfolioanalyse, Risikomanagement, Rendite, geschlossene Infrastrukturfonds, Public-Private-Partnerships.
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Infrastrukturinvestments für die strategische Asset Allokation von Family Offices. Sie analysiert das Diversifizierungspotential dieser Anlageklasse und beleuchtet die Chancen und Risiken im Vergleich zu traditionellen Investments.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Strategische Asset Allokation von Family Offices, Infrastrukturinvestments als alternative Anlageklasse, Diversifizierungseffekte von Infrastrukturinvestments, Risiko-Rendite-Profil von Infrastrukturinvestments und geschlossene Infrastrukturfonds: Chancen und Risiken.
Die strategische Asset Allokation beschreibt die langfristige Verteilung des Vermögens eines Family Offices über verschiedene Anlageklassen. Die Arbeit untersucht, wie Infrastrukturinvestments in diese strategische Planung integriert werden können.
Alternative Investments wie Infrastrukturinvestments gewinnen zunehmend an Bedeutung für Family Offices, da sie das Potenzial bieten, die Rendite zu steigern und das Portfolio zu diversifizieren und somit das Risiko zu reduzieren. Die Arbeit analysiert die Gründe für diesen Trend und die Auswirkungen auf die Portfoliostruktur.
Das Diversifizierungspotential wird anhand der Portfoliotheorie von Markowitz untersucht. Es wird ein Musterportfolio eines Family Offices mit und ohne Beimischung von Infrastrukturinvestments analysiert, um die Auswirkungen auf Rendite und Risiko zu ermitteln. Eine Monte-Carlo-Simulation unterstützt die Analyse.
Die Arbeit vergleicht börsennotierte und geschlossene Infrastrukturfonds und analysiert deren Vor- und Nachteile. Es wird der Diversifikationsvorteil geschlossener Fonds untersucht und die Herausforderungen bei der Performancemessung beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Markt für geschlossene Infrastrukturfonds und den damit verbundenen Chancen und Risiken für Family Office Kunden.
Die Arbeit verwendet Methoden der Portfolioanalyse, insbesondere die Portfoliotheorie von Markowitz und Monte-Carlo-Simulationen, um das Diversifizierungspotential von Infrastrukturinvestments zu untersuchen. Weiterhin werden empirische Studien herangezogen, um die Performance und das Risiko von geschlossenen Infrastrukturfonds zu analysieren.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Portfolioanalyse, die die Auswirkungen der Beimischung von Infrastrukturinvestments auf die Rendite und das Risiko eines Musterportfolios aufzeigen. Weiterhin werden die Chancen und Risiken von geschlossenen Infrastrukturfonds für Family Office Kunden analysiert und bewertet.
Die Zielgruppe dieser Arbeit sind Family Offices, Vermögensverwalter, Investoren und alle, die sich für strategische Asset Allokation, alternative Investments und Infrastrukturinvestments interessieren.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis mit detaillierten Kapitelabschnitten bietet einen umfassenden Überblick über die Arbeit. Die Arbeit selbst enthält detaillierte Analysen und Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare