Examensarbeit, 2008
123 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von NS-Kriegsverbrechen in aktuellen Schulbüchern für die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, die Qualität dieser Darstellungen im Hinblick auf fachdidaktische und fachwissenschaftliche Kriterien zu bewerten und mögliche Defizite aufzuzeigen. Die Analyse berücksichtigt den Einfluss des öffentlichen Diskurses auf die Gestaltung von Schulbuchinhalten.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die anhaltende Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, trotz der vergangenen Jahrzehnte. Sie thematisiert die kontroversen Positionen zwischen der Notwendigkeit des Erinnerns und Forderungen nach einem „Schlussstrich“, und verweist auf die weiterhin bestehenden „Blindstellen“ in der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit. Der Bezug auf Erich Kästners Zitat über Schulbücher unterstreicht die kritische Auseinandersetzung mit den dargestellten Inhalten.
Zur Bedeutung von Schulbüchern: Dieses Kapitel beleuchtet die zentrale Rolle von Schulbüchern im Unterricht und für die Geschichtsbildung der Schüler. Es untersucht den Einfluss der Schulbücher auf das Geschichtsbewusstsein und den öffentlichen Diskurs, sowie deren Bedeutung für die internationalen Beziehungen. Die Argumentation untermauert die Notwendigkeit einer sorgfältigen Analyse der Schulbuchtexte im Kontext ihrer vielfältigen Funktionen.
Genese von Schulbuchinhalten: Zwischen Fachwissenschaft und öffentlichem Diskurs: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung von Schulbuch Inhalten. Es analysiert den Forschungsstand zur Thematik und die Rolle des öffentlichen Diskurses in der Gestaltung der Inhalte. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Wehrmachtsverbrechen in Schulgeschichtsbüchern und wie diese durch den Diskurs beeinflusst werden. Die Analyse verdeutlicht die Komplexität der Interaktion zwischen wissenschaftlicher Forschung und gesellschaftlicher Debatte bei der Gestaltung von Schulbüchern.
Zur Untersuchungsmethode: In diesem Kapitel wird die Methodik der Arbeit dargelegt. Es wird die Bedeutung fachdidaktischer Überlegungen bei der Schulbuchanalyse betont und die Entwicklung eines entsprechenden Analyserasters beschrieben. Der Fokus liegt dabei auf den spezifischen Anforderungen an die Darstellung der Wehrmacht und der NS-Kriegsverbrechen. Die Entwicklung eines weiteren fachwissenschaftlichen Analyserasters wird ebenfalls erläutert, um eine umfassende und differenzierte Betrachtung zu gewährleisten.
NS-Kriegsverbrechen, Schulbücher, Sekundarstufe I, Nordrhein-Westfalen, Geschichtsdidaktik, Geschichtsbewusstsein, öffentlicher Diskurs, Wehrmacht, Schulbuchanalyse, Fachwissenschaft, Analyseraster.
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von NS-Kriegsverbrechen in aktuellen Schulbüchern für die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Sie bewertet die Qualität dieser Darstellungen anhand fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Kriterien und zeigt mögliche Defizite auf. Der Einfluss des öffentlichen Diskurses auf die Gestaltung der Schulbuchinhalte wird ebenfalls berücksichtigt.
Die Analyse umfasst verschiedene aktuell in NRW zugelassene Schulbuchreihen für die Sekundarstufe I, darunter „Durchblick – Hauptschule“, „Entdecken und Verstehen - Hauptschule“, „Entdecken und Verstehen - Realschule“, „Forum Geschichte - Gymnasium“, „Gemeinschaften - Förderschule“, „Geschichte konkret - Realschule“, „Geschichte Real - Realschule“, „Geschichte und Gegenwart - Realschule“, „Geschichte Geschehen - Gymnasium“, „Stark in Gesellschaftslehre - Förderschule“, „Zeit für Geschichte – Gymnasium“, „Zeiten Förderschule“, „Zeiten und Menschen - Gymnasium“ und „Zeitreise 3-Gesamtschule/Realschule“.
Das Hauptziel ist die Bewertung der Qualität der Darstellung von NS-Kriegsverbrechen in den untersuchten Schulbüchern. Es geht darum, Stärken und Schwächen im Hinblick auf fachdidaktische und fachwissenschaftliche Kriterien aufzuzeigen und den Einfluss des öffentlichen Diskurses auf die Gestaltung der Inhalte zu analysieren. Die Arbeit möchte zur Verbesserung der Geschichtsvermittlung in Schulen beitragen.
Die Arbeit verwendet sowohl fachdidaktische als auch fachwissenschaftliche Analyseraster. Es wurde ein Analyseraster entwickelt, das die spezifischen Anforderungen an die Darstellung der Wehrmacht und der NS-Kriegsverbrechen berücksichtigt. Die Analyse berücksichtigt den Forschungsstand und den öffentlichen Diskurs rund um die Thematik.
Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung von NS-Kriegsverbrechen in NRW-Schulbüchern, den fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Kriterien der Schulbuchgestaltung, dem Einfluss des öffentlichen Diskurses auf Schulbuchinhalte, der Analyse verschiedener Schulbuchreihen und der Bewertung der Qualität der Geschichtsvermittlung.
Die Arbeit betont die zentrale Rolle von Schulbüchern im Geschichtsunterricht und für die Geschichtsbildung der Schüler. Schulbücher prägen das Geschichtsbewusstsein, beeinflussen den öffentlichen Diskurs und spielen eine Rolle in den internationalen Beziehungen. Daher ist eine sorgfältige Analyse der Inhalte essentiell.
Die Arbeit analysiert, wie der öffentliche Diskurs, beispielsweise die kontroversen Debatten um die Notwendigkeit des Erinnerns und Forderungen nach einem „Schlussstrich“, die Gestaltung der Schulbuchinhalte beeinflusst. Es wird untersucht, wie diese Diskurse die Darstellung von Wehrmachtsverbrechen in Schulbüchern prägen.
(Diese Frage kann erst nach der vollständigen Lektüre der Arbeit beantwortet werden. Die Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und der Ausblick finden sich im letzten Kapitel der Arbeit.)
NS-Kriegsverbrechen, Schulbücher, Sekundarstufe I, Nordrhein-Westfalen, Geschichtsdidaktik, Geschichtsbewusstsein, öffentlicher Diskurs, Wehrmacht, Schulbuchanalyse, Fachwissenschaft, Analyseraster.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare