Diplomarbeit, 2006
73 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Beginenbewegung im Mittelalter, eine fast vergessene Form christlich motivierter Sozialer Arbeit. Ziel ist es, die Entstehung, die Aktivitäten und die soziale Einbettung der Beginengemeinschaften zu beleuchten und ihre Wiederentdeckung in der Gegenwart zu betrachten.
Das Geleitwort führt in die Thematik ein und betont die vergessene Bedeutung der Beginen. Kapitel 1 beleuchtet die historische Einbettung der Beginenbewegung und diskutiert verschiedene Theorien zu ihrem Ursprung. Kapitel 2 beschreibt die vielfältigen Tätigkeiten der Beginen, von wirtschaftlichen Aktivitäten bis hin zur Kranken- und Armenpflege. Kapitel 3 fokussiert auf die finanzielle Grundlage der Beginenkonvente, während Kapitel 4 die Lebensregeln und die interne Struktur der Gemeinschaften darstellt. Kapitel 5 untersucht die Beziehungen der Beginen zu anderen gesellschaftlichen Gruppen und Institutionen. Kapitel 6 präsentiert zwei exemplarische Beginen-Biografien.
Beginen, Mittelalter, Diakonie, Soziale Arbeit, Frauenbewegung, Armut, Krankenpflege, Genossenschaft, Selbsthilfe, kirchliche und weltliche Institutionen, historische Sozialforschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare