Studienarbeit, 2006
29 Seiten, Note: 1
Diese Abschlussarbeit untersucht die Erlebenswelt dementiell erkrankter Menschen und präsentiert Ansätze für eine professionelle und würdige Betreuung. Ziel ist es, Methoden und Instrumente vorzustellen, die den Betroffenen ein möglichst zufriedenstellendes Leben ermöglichen. Die Arbeit beleuchtet die individuellen Bedürfnisse dieser Menschen und zeigt Wege auf, ihr Verhalten zu verstehen und mit Empathie zu begegnen.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die oft negative Wahrnehmung von Demenz und betont die Herausforderungen der professionellen Betreuung. Sie unterstreicht die Notwendigkeit einer besonderen Betreuung mit Geduld und Verständnis und kündigt die Präsentation von Ansätzen an, die dementiell Erkrankten ein zufriedenes Leben ermöglichen sollen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der individuellen, subjektiven Welt der Betroffenen und darauf, wie man verwirrte Verhaltensweisen verstehen und einen empathischen Zugang finden kann.
2. Dementielle Erkrankungen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Darstellung dementieller Erkrankungen. Es beginnt mit der Definition von Demenz als chronische Verwirrtheit und Abbauerkrankung des Gehirns, wobei die Einschränkung kognitiver und geistiger Fähigkeiten hervorgehoben wird. Es differenziert zwischen primären und sekundären Demenzen, beschreibt die verschiedenen Stadien der Erkrankung und geht auf die gesellschaftlichen Aspekte des Umgangs mit dementiell erkrankten Menschen ein. Die Kapitelteile zu den Bedürfnissen dementiell erkrankter Menschen nach Maslow und Kitwood bieten wichtige theoretische Grundlagen für eine bedürfnisorientierte Pflege. Die Diskussion des Erlebens der Wirklichkeit bei Demenz inklusive der Krankheitsverläufe, Begleitungs- und Versorgungsbedürfnisse bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Betrachtung dieser komplexen Erkrankung.
3. Professionelle Begleitung von Menschen mit Demenz: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Originaltext, hier muss eine Zusammenfassung basierend auf dem gegebenen Text erstellt werden. Möglicherweise muss diese Zusammenfassung aus den bereits gegebenen Informationen zu den Bedürfnissen, der Kommunikation und den Stadien der Demenz abgeleitet werden. Es sollte der Fokus auf professionelle Betreuung, mögliche Ansätze und Methoden gelegt werden.)
4. Kommunikation: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Originaltext, hier muss eine Zusammenfassung basierend auf dem gegebenen Text erstellt werden. Die Zusammenfassung sollte sich auf die Kommunikation mit Demenzkranken konzentrieren und berücksichtigen, wie die Kommunikation an die Bedürfnisse und das Verständnisvermögen der Betroffenen angepasst werden kann.)
5. Kritische Würdigung: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Originaltext, hier muss eine Zusammenfassung basierend auf dem gegebenen Text erstellt werden. Diese Zusammenfassung sollte eine kritische Reflexion der vorgestellten Ansätze und Methoden enthalten. Es sollten Stärken und Schwächen der beschriebenen Ansätze bewertet und mögliche Verbesserungen oder Forschungslücken aufgezeigt werden.)
Demenz, Alzheimer-Demenz, dementielle Erkrankungen, Betreuung, Pflege, Kommunikation, Bedürfnisse, Maslow, Kitwood, gesellschaftliche Aspekte, professionelle Begleitung, Symptome, Stadien, kognitive Fähigkeiten, Therapieansätze.
Die Abschlussarbeit untersucht die Erlebenswelt dementiell erkrankter Menschen und präsentiert Ansätze für eine professionelle und würdige Betreuung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der individuellen Bedürfnisse dieser Menschen und darauf, wie man ihr Verhalten verstehen und mit Empathie begegnen kann, um ihnen ein möglichst zufriedenstellendes Leben zu ermöglichen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Klassifizierung dementieller Erkrankungen (inkl. primärer und sekundärer Demenzen), Symptome, Stadien und die "Logik" der Demenz, gesellschaftliche Aspekte im Umgang mit Demenzkranken, professionelle Begleitung und Kommunikation mit Betroffenen, sowie die Bedürfnisse dementiell erkrankter Menschen nach Maslow und Kitwood. Die Arbeit beleuchtet auch das Erleben der Wirklichkeit bei Demenz und den damit verbundenen Krankheitsverläufen, Begleitungs- und Versorgungsbedürfnissen.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Dementielle Erkrankungen, Professionelle Begleitung von Menschen mit Demenz, Kommunikation und Kritische Würdigung. Das Kapitel "Dementielle Erkrankungen" beinhaltet detaillierte Informationen zu Definition, Klassifizierung, Stadien, Symptomen und gesellschaftlichen Aspekten. Es werden außerdem die Bedürfnispyramiden nach Maslow und Kitwood im Kontext von Demenz erläutert. Die anderen Kapitel befassen sich mit professionellen Betreuungsansätzen, der Kommunikation mit Demenzkranken und einer kritischen Reflexion der vorgestellten Methoden.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Demenz, Alzheimer-Demenz, dementielle Erkrankungen, Betreuung, Pflege, Kommunikation, Bedürfnisse, Maslow, Kitwood, gesellschaftliche Aspekte, professionelle Begleitung, Symptome, Stadien, kognitive Fähigkeiten und Therapieansätze.
Die Einleitung beschreibt die oft negative Wahrnehmung von Demenz und betont die Herausforderungen der professionellen Betreuung. Sie unterstreicht die Notwendigkeit einer besonderen Betreuung mit Geduld und Verständnis und kündigt die Präsentation von Ansätzen an, die dementiell Erkrankten ein zufriedenes Leben ermöglichen sollen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der individuellen, subjektiven Welt der Betroffenen und darauf, wie man verwirrte Verhaltensweisen verstehen und einen empathischen Zugang finden kann.
Dieses Kapitel liefert eine umfassende Darstellung dementieller Erkrankungen, beginnend mit der Definition von Demenz als chronische Verwirrtheit und Abbauerkrankung des Gehirns. Es differenziert zwischen primären und sekundären Demenzen, beschreibt die verschiedenen Stadien der Erkrankung und geht auf die gesellschaftlichen Aspekte des Umgangs mit dementiell erkrankten Menschen ein. Es beinhaltet auch die Bedürfnispyramiden nach Maslow und Kitwood und eine Diskussion des Erlebens der Wirklichkeit bei Demenz, inklusive der Krankheitsverläufe, Begleitungs- und Versorgungsbedürfnisse.
Im Originaltext fehlen die Kapitelzusammenfassungen für die Kapitel 3 ("Professionelle Begleitung von Menschen mit Demenz"), 4 ("Kommunikation") und 5 ("Kritische Würdigung"). Diese Zusammenfassungen müssten basierend auf den gegebenen Informationen zu den Bedürfnissen, der Kommunikation und den Stadien der Demenz erstellt werden.
Die fehlenden Kapitelzusammenfassungen können durch eine Ableitung aus den bereits gegebenen Informationen ergänzt werden. Kapitel 3 sollte sich auf professionelle Betreuung, mögliche Ansätze und Methoden konzentrieren. Kapitel 4 sollte sich auf die Kommunikation mit Demenzkranken und deren Anpassung an die Bedürfnisse und das Verständnisvermögen der Betroffenen konzentrieren. Kapitel 5 sollte eine kritische Reflexion der vorgestellten Ansätze und Methoden enthalten, Stärken und Schwächen bewerten und mögliche Verbesserungen oder Forschungslücken aufzeigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare