Masterarbeit, 2008
84 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit vergleicht die spanische Movida und die Neue Deutsche Welle, zwei bedeutende Bewegungen der Popularmusik. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Entstehungskontexten, musikalischen Ausprägungen und gesellschaftlichen Einflüssen zu identifizieren und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der jeweiligen Jugendkultur und dem Einfluss der Musik auf die gesellschaftliche Entwicklung.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Popularmusikforschung ein und begründet die Wahl der Movida und der Neuen Deutschen Welle als Vergleichsobjekte. Sie hebt die begriffliche Unschärfe des Terminus "Popmusik" hervor und skizziert den methodischen Aufbau der Arbeit, der einen Vergleich beider Phänomene nach einer separaten Analyse ihrer jeweiligen Entwicklungen vorsieht. Die enge Verbindung zwischen Popmusik und Jugendkultur wird als wichtiger Aspekt hervorgehoben.
2. Popmusik - Popularmusik – Populäre Musik: Dieses Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Klärung des zentralen Themas. Es untersucht verschiedene Ansätze der Popularmusikforschung und den Bedeutungswandel des Begriffs "populär" im Laufe der Zeit. Der Versuch, klare Abgrenzungen zwischen Pop, Popularmusik und Rock zu definieren, steht im Mittelpunkt, wobei die Komplexität und fließenden Übergänge dieser Kategorien betont werden. Das Kapitel legt eine wichtige Grundlage für die Analyse der Movida und der Neuen Deutschen Welle, indem es die begrifflichen Rahmenbedingungen klärt.
3. Die Entwicklung der spanischen Popularmusik ab 1950: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung der spanischen Popularmusik nach dem Zweiten Weltkrieg nach. Es beschreibt die Ankunft des Rock'n'Roll und dessen Rezeption in Spanien, die Blütezeit der spanischen Musik in den 1960er Jahren ("La edad de oro"), die Bedeutung der Nova canço catalana und des progressiven Rocks als Vorläufer der Movida. Die verschiedenen Entwicklungsstufen werden in ihren gesellschaftlichen und politischen Kontexten eingeordnet, um die Voraussetzungen für das Aufkommen der Movida verständlich zu machen.
4. Die Entwicklung der deutschen Popularmusik ab 1950: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung der deutschen Popularmusik von den 1950er Jahren bis zum Aufkommen der Neuen Deutschen Welle. Es analysiert die Auswirkungen des Rock'n'Roll auf den deutschen Schlager, die Bedeutung der Beatmusik der 1960er Jahre und die Entwicklung des Deutschrocks. Die Popularmusik in der DDR wird ebenfalls berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der deutschen Musikszene und dem Kontext, der zur Entstehung der Neuen Deutschen Welle führte.
Popmusik, Popularmusik, Movida, Neue Deutsche Welle, Jugendkultur, Spanien, Deutschland, Rock'n'Roll, Punk, Schlager, Kommerzialisierung, Vergleichende Musikforschung, gesellschaftliche Einflüsse, kulturelle Identität.
Diese Arbeit vergleicht die spanische Movida und die Neue Deutsche Welle, zwei bedeutende Bewegungen der Popularmusik. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Entstehungskontexten, musikalischen Ausprägungen und gesellschaftlichen Einflüssen zu identifizieren und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der jeweiligen Jugendkultur und dem Einfluss der Musik auf die gesellschaftliche Entwicklung.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der spanischen und deutschen Popularmusik ab 1950, die Entstehung und Charakteristika der Movida und der Neuen Deutschen Welle, einen Vergleich beider Bewegungen hinsichtlich ihrer Themen und musikalischen Sprache sowie eine Analyse des kommerziellen Erfolgs und des Niedergangs beider Bewegungen. Die begriffliche Klärung von "Popmusik" und "Popularmusik" wird ebenfalls umfassend behandelt.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Popmusik - Popularmusik – Populäre Musik, Die Entwicklung der spanischen Popularmusik ab 1950, Die Entwicklung der deutschen Popularmusik ab 1950 und Movida und Neue Deutsche Welle – Ein Vergleich. Jedes Kapitel analysiert die jeweilige Thematik detailliert.
Das Kapitel zur spanischen Popularmusik beschreibt die Ankunft des Rock'n'Roll in Spanien, die Blütezeit der spanischen Musik ("La edad de oro"), die Nova canço catalana und den progressiven Rock als Vorläufer der Movida. Die Movida selbst wird in ihren verschiedenen Aspekten (Entstehung, musikalische Vielfalt, Themen, Sprache, Kommerzialisierung und Niedergang) detailliert analysiert.
Das Kapitel zur deutschen Popularmusik analysiert die Entwicklung von den 1950er Jahren bis zur Neuen Deutschen Welle, einschließlich Rock'n'Roll, Beatmusik, Deutschrock und Popularmusik in der DDR. Die Neue Deutsche Welle wird im Kontext der Punkbewegung, der Entstehung unabhängiger Plattenfirmen, regionaler Musikszenen (Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Hannover etc.) und ihrer Themen/Sprache behandelt.
Das letzte Kapitel vergleicht beide Bewegungen hinsichtlich ihres Entstehungskontextes, ihrer punktuellen Konzentration vs. regionaler Ausbreitung, ihrer Thematik und Sprache sowie ihres kommerziellen Erfolgs und Niedergangs. Es zieht abschließende Bemerkungen zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Phänomene.
Schlüsselwörter sind: Popmusik, Popularmusik, Movida, Neue Deutsche Welle, Jugendkultur, Spanien, Deutschland, Rock'n'Roll, Punk, Schlager, Kommerzialisierung, Vergleichende Musikforschung, gesellschaftliche Einflüsse, kulturelle Identität.
Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der spanischen Movida und der Neuen Deutschen Welle in ihren Entstehungskontexten, musikalischen Ausprägungen und gesellschaftlichen Einflüssen zu identifizieren und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der jeweiligen Jugendkultur und dem Einfluss der Musik auf die gesellschaftliche Entwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare