Bachelorarbeit, 2008
38 Seiten, Note: 2,0
Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Außenseitern aufgrund äußerlicher Merkmale in der Kinderliteratur. Ziel ist es, die Rolle des Außenseiters in ausgewählten Kinderbüchern zu analysieren und die verschiedenen literarischen Strategien zur Verarbeitung dieser Thematik zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Außenseiterliteratur ein und benennt die Forschungsfragen der Arbeit. Sie stellt die drei zu analysierenden Kinderbücher vor und skizziert den methodischen Aufbau der Untersuchung. Der Bezug auf den "kleinen Prinzen" dient als einleitende Metapher für die Thematik der oberflächlichen Beurteilung von Menschen.
2. Problemorientierte Kinderliteratur: Dieses Kapitel definiert den Begriff der problemorientierten Kinderliteratur und unterscheidet zwischen problemorientierten Textbilderbüchern und problemorientierten Kindererzählungen. Es werden die Funktionen und Ziele dieser Literaturform im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit realen Problemen und Konflikten erläutert, sowie deren Bedeutung für die Entwicklung junger Menschen.
3. Definition des Begriffs „Außenseiter“: Das Kapitel liefert eine soziologische Definition des Begriffs "Außenseiter" und beschreibt verschiedene Außenseitergruppen (ethnische Minderheiten, soziale Minderheiten, Neuankömmlinge). Der Fokus liegt auf dem Aspekt der Ausgrenzung aufgrund äußerlicher Merkmale. Die "selbsterfüllende Prophezeiung" wird als ein relevantes Phänomen in diesem Kontext diskutiert.
4. Die Außenseiterproblematik als Thema moderner Kinderliteratur: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Außenseiterthematik in der Kinderliteratur, insbesondere die Veränderungen in den 70er und 80er Jahren im Kontext gesellschaftlicher Modernisierung. Es werden verschiedene Funktionen der Außenseiterdarstellung in der Literatur diskutiert (Unterhaltung, Identifikation, Persönlichkeitsentwicklung) und die Intention der Autoren, Vorurteile zu entkräften und Toleranz zu fördern, hervorgehoben.
5. Außenseiter aufgrund von Äußerlichkeiten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung von Außenseitern aufgrund körperlicher Normabweichungen in der Kinderliteratur. Es werden verschiedene literarische Lösungsstrategien beschrieben, mit denen Autoren die Überwindung der Außenseiterposition thematisieren.
6. Analyse verschiedener Kinderbücher: Dieses Kapitel analysiert drei ausgewählte Kinderbücher ("Irgendwie Anders", "Hanno malt sich einen Drachen", "Feuerschuh und Windsandale") im Detail, unter Berücksichtigung von Autorin/Illustrator, Inhalt, Aufbau, Figurengestaltung, Illustration und Sprache/Erzählhaltung. Die Analysen gehen ausführlich auf die spezifischen Merkmale jedes Buches ein.
Außenseiter, Kinderliteratur, Problemorientierte Literatur, Textbilderbuch, Kindererzählung, Ausgrenzung, Äußerlichkeiten, Integration, Toleranz, Selbstbewusstsein, Identifikation, Identität, Vorurteile, Akzeptanz.
Die Arbeit analysiert die Darstellung von Außenseitern aufgrund äußerlicher Merkmale in der Kinderliteratur. Sie untersucht die Rolle des Außenseiters in ausgewählten Kinderbüchern und beleuchtet die literarischen Strategien zur Verarbeitung dieser Thematik.
Die Arbeit analysiert drei Kinderbücher im Detail: "Irgendwie Anders" von Kathryn Cave/Chris Riddell, "Hanno malt sich einen Drachen" von Irina Korschunow und "Feuerschuh und Windsandale" von Ursula Wölfel.
Für jedes Buch werden folgende Aspekte analysiert: Autorin/Illustrator, Inhalt, Aufbau, Figurengestaltung, Illustration und Sprache/Erzählhaltung.
Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen literarischen Strategien zur Darstellung von Außenseitern zu untersuchen und die Rolle des Außenseiters in der Kinderliteratur zu beleuchten.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Problemorientierte Kinderliteratur als Genre, Definition und Typologisierung von Außenseitern, literarische Strategien der Darstellung von Außenseitern, Analyse ausgewählter Kinderbücher und Vergleich der analysierten Werke.
Die Arbeit liefert eine soziologische Definition des Begriffs "Außenseiter" und beschreibt verschiedene Außenseitergruppen. Der Fokus liegt auf der Ausgrenzung aufgrund äußerlicher Merkmale. Das Phänomen der "selbsterfüllenden Prophezeiung" wird im Kontext diskutiert.
Die Arbeit definiert problemorientierte Kinderliteratur und unterscheidet zwischen problemorientierten Textbilderbüchern und problemorientierten Kindererzählungen. Die Funktionen und Ziele dieser Literaturform im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit realen Problemen und Konflikten werden erläutert.
Das Kapitel "Vergleich" fasst die Ergebnisse der Einzelanalysen zusammen und vergleicht die drei Kinderbücher hinsichtlich ihrer Strategien zur Darstellung von Außenseitern und deren Überwindung.
Schlüsselwörter sind: Außenseiter, Kinderliteratur, Problemorientierte Literatur, Textbilderbuch, Kindererzählung, Ausgrenzung, Äußerlichkeiten, Integration, Toleranz, Selbstbewusstsein, Identifikation, Identität, Vorurteile, Akzeptanz.
Die Arbeit verwendet eine detaillierte literaturwissenschaftliche Analyse der drei ausgewählten Kinderbücher. Die Einleitung skizziert den methodischen Aufbau der Untersuchung.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant darstellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare