Bachelorarbeit, 2008
38 Seiten, Note: 2
Diese Bachelorarbeit analysiert die wirtschaftlichen und technischen Aspekte einer Photovoltaik-Anlage für ein Einfamilienhaus in Ebreichsdorf, Niederösterreich. Ziel ist es, die Machbarkeit und Rentabilität einer solchen Anlage unter Berücksichtigung der Fördermöglichkeiten zu untersuchen. Die Arbeit vergleicht netzgekoppelte und Inselanlagen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der erneuerbaren Energien und der steigenden Bedeutung von Photovoltaik ein. Sie begründet die Relevanz der Arbeit vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und der Notwendigkeit nachhaltiger Energieversorgung. Die Problemstellung wird klar definiert, und die Arbeit wird in ihren Zielen und dem Aufbau skizziert.
2. Begriffserklärung „Photovoltaik“: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Photovoltaik-Technologie. Es beleuchtet die historische Entwicklung, die technischen Grundlagen und Funktionsweisen der Solarzellen und -module. Der Abschnitt legt die Basis für das Verständnis der technischen Aspekte in den folgenden Kapiteln.
3. Energieproduktion durch die Photovoltaik-Anlage: Hier werden die technischen Voraussetzungen für den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage im Einfamilienhaus detailliert erläutert. Die Leistungsfähigkeit der Anlage in Abhängigkeit von Faktoren wie Dachfläche, Sonneneinstrahlung und Modultechnik wird analysiert. Die Lebensdauer der Anlage und deren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit werden ebenfalls betrachtet.
4. Verwertung des erzeugten Stroms: Dieses Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten der Stromverwertung. Es analysiert den Anschluss ans öffentliche Stromnetz (Netzeinspeisung) und die Alternative einer autarken Inselanlage. Die Vor- und Nachteile beider Systeme werden gegenübergestellt und im Hinblick auf die jeweilige Wirtschaftlichkeit bewertet.
5. Kosten und Leistung der Photovoltaik-Anlage in Ebreichsdorf: Anhand eines konkreten Beispiels in Ebreichsdorf werden die Kosten für die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage detailliert kalkuliert und mit der zu erwartenden Stromproduktion verglichen. Dieser Abschnitt liefert wichtige Daten zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.
6. Einnahmen durch die Netzeinspeisung: Das Kapitel berechnet die potentiellen Einnahmen durch die Einspeisung des erzeugten Stroms ins öffentliche Netz. Es berücksichtigt die aktuell gültigen Einspeisevergütungen und liefert einen wichtigen Beitrag zur Gesamtbilanz der Wirtschaftlichkeit.
7. Fördermöglichkeiten durch das Land Niederösterreich: Dieser Abschnitt untersucht die verschiedenen Fördermöglichkeiten für die Errichtung und den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen im Bundesland Niederösterreich. Der Energieausweis und die relevanten Förderprogramme werden detailliert vorgestellt und bewertet.
8. Kosten-Nutzen-Rechnung und Amortisationsdauer der Photovoltaik-Anlage am Beispiel Einfamilienhaus in Ebreichsdorf: Abschließend werden die gesammelten Daten zu Kosten, Einnahmen und Förderungen in einer Kosten-Nutzen-Rechnung zusammengefasst. Die Amortisationsdauer für netzgekoppelte und Inselanlagen wird berechnet und interpretiert.
Erneuerbare Energien, Photovoltaik, Solarenergie, Wirtschaftlichkeit, Förderungen, Netzeinspeisung, Inselanlage, Amortisation, Kosten-Nutzen-Analyse, Einfamilienhaus.
Die Bachelorarbeit analysiert die wirtschaftlichen und technischen Aspekte einer Photovoltaik-Anlage für ein Einfamilienhaus in Ebreichsdorf, Niederösterreich. Sie untersucht die Machbarkeit und Rentabilität einer solchen Anlage unter Berücksichtigung der Fördermöglichkeiten und vergleicht netzgekoppelte und Inselanlagen.
Die Arbeit behandelt die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen, die technischen Voraussetzungen für deren Betrieb, den Vergleich netzgekoppelter und Inselanlagen, Möglichkeiten der Stromeinspeisung und Energieverwertung sowie Förderprogramme des Landes Niederösterreich.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Begriffserklärung „Photovoltaik“, Energieproduktion durch die Photovoltaik-Anlage, Verwertung des erzeugten Stroms, Kosten und Leistung der Photovoltaik-Anlage in Ebreichsdorf, Einnahmen durch die Netzeinspeisung, Fördermöglichkeiten durch das Land Niederösterreich und Kosten-Nutzen-Rechnung und Amortisationsdauer der Photovoltaik-Anlage.
Die Einleitung führt in die Thematik der erneuerbaren Energien und der steigenden Bedeutung von Photovoltaik ein. Sie begründet die Relevanz der Arbeit vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und der Notwendigkeit nachhaltiger Energieversorgung. Die Problemstellung wird definiert, und die Arbeit wird in ihren Zielen und dem Aufbau skizziert.
Kapitel 2 liefert eine umfassende Einführung in die Photovoltaik-Technologie. Es beleuchtet die historische Entwicklung, die technischen Grundlagen und Funktionsweisen der Solarzellen und -module.
Kapitel 3 erläutert die technischen Voraussetzungen für den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage im Einfamilienhaus. Die Leistungsfähigkeit der Anlage in Abhängigkeit von Faktoren wie Dachfläche, Sonneneinstrahlung und Modultechnik wird analysiert. Die Lebensdauer der Anlage und deren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit werden ebenfalls betrachtet.
Kapitel 4 befasst sich mit den Möglichkeiten der Stromverwertung, analysiert den Anschluss ans öffentliche Stromnetz (Netzeinspeisung) und die Alternative einer autarken Inselanlage. Die Vor- und Nachteile beider Systeme werden gegenübergestellt und im Hinblick auf die jeweilige Wirtschaftlichkeit bewertet.
Kapitel 5 kalkuliert detailliert die Kosten für die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage in Ebreichsdorf und vergleicht diese mit der zu erwartenden Stromproduktion.
Kapitel 6 berechnet die potentiellen Einnahmen durch die Einspeisung des erzeugten Stroms ins öffentliche Netz unter Berücksichtigung der aktuell gültigen Einspeisevergütungen.
Kapitel 7 untersucht die verschiedenen Fördermöglichkeiten für die Errichtung und den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen in Niederösterreich. Der Energieausweis und die relevanten Förderprogramme werden detailliert vorgestellt und bewertet.
Kapitel 8 fasst die gesammelten Daten zu Kosten, Einnahmen und Förderungen in einer Kosten-Nutzen-Rechnung zusammen. Die Amortisationsdauer für netzgekoppelte und Inselanlagen wird berechnet und interpretiert.
Schlüsselwörter sind: Erneuerbare Energien, Photovoltaik, Solarenergie, Wirtschaftlichkeit, Förderungen, Netzeinspeisung, Inselanlage, Amortisation, Kosten-Nutzen-Analyse, Einfamilienhaus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare