Diplomarbeit, 2006
79 Seiten, Note: 1.7
Diese Diplomarbeit untersucht den aktuellen Stand des Strategiekonzeptes "Efficient Consumer Response" (ECR) im deutschen Handel. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten von ECR im Kontext des wettbewerbsintensiven und sich schnell verändernden deutschen Marktes, mit dem Ziel, die Potenziale von ECR für eine nachhaltige Kundenorientierung zu bewerten und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung von ECR abzuleiten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung, formuliert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau.
2. Kundenorientierung als strategischer Wettbewerbsfaktor im Handel: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Kundenorientierung im deutschen Einzelhandel. Es analysiert die aktuelle Situation des Handels in Deutschland, aktuelle Trends und Strategien zur Kundenzufriedenheit, -bindung und -begeisterung. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die ein wachsender Wettbewerb und die steigenden Kundenansprüche mit sich bringen.
3. Efficient Consumer Response: Dieses Kapitel definiert den Begriff Efficient Consumer Response (ECR) und beschreibt dessen Entwicklung. Es werden die Basisstrategien von ECR erläutert, insbesondere die Kooperationsfelder Logistik (Supply Chain Management) und Marketing (Category Management). Die Rolle von ECR als vertikales Kooperationskonzept und dessen Erfolgsfaktoren werden ebenfalls diskutiert.
4. Efficient Consumer Response der Zweiten Generation: Dieses Kapitel analysiert die Weiterentwicklung von ECR, fokussiert auf die Bereiche Logistik und Marketing. Die Entwicklung des Supply Chain Managements, Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) und Collaborative Customer Relationship Management (CCRM) werden detailliert untersucht. Der Einfluss unterstützender Technologien, insbesondere RFID, wird ebenfalls betrachtet. Das Kapitel zeigt, wie technologische Fortschritte die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette verbessern und die Kundenorientierung stärken können.
Efficient Consumer Response (ECR), Kundenorientierung, Logistik, Supply Chain Management (SCM), Category Management (CM), Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR), Collaborative Customer Relationship Management (CCRM), Radio Frequency Identification (RFID), Kooperation, Wettbewerbsfähigkeit, Handel, Deutschland.
Die Diplomarbeit untersucht das Strategiekonzept "Efficient Consumer Response" (ECR) im deutschen Handel. Sie analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten von ECR im Kontext des wettbewerbsintensiven Marktes und bewertet die Potenziale von ECR für eine nachhaltige Kundenorientierung. Die Arbeit leitet daraus Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung von ECR ab.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den aktuellen Status von ECR im deutschen Handel, die Herausforderungen und Hemmnisse bei der ECR-Umsetzung, die Entwicklung von ECR der zweiten Generation, die Bedeutung der Kundenorientierung als strategischer Wettbewerbsfaktor und die Rolle unterstützender Technologien (wie RFID) für ECR.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung mit Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau; ein Kapitel zur Kundenorientierung als Wettbewerbsfaktor; ein Kapitel zur Definition und Entwicklung von ECR inklusive der Basisstrategien; ein Kapitel zu ECR der zweiten Generation mit Fokus auf Logistik und Marketing sowie unterstützenden Technologien; und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Kundenorientierung): Analyse der Bedeutung von Kundenorientierung im deutschen Einzelhandel, Betrachtung der aktuellen Situation, Trends und Strategien zur Kundenzufriedenheit. Kapitel 3 (Efficient Consumer Response): Definition und Entwicklung von ECR, Erläuterung der Basisstrategien (Logistik und Marketing), ECR als vertikales Kooperationskonzept und Erfolgsfaktoren. Kapitel 4 (ECR der Zweiten Generation): Analyse der Weiterentwicklung von ECR in Logistik und Marketing, Untersuchung von CPFR und CCRM, Betrachtung des Einflusses unterstützender Technologien (z.B. RFID). Kapitel 5 (Zusammenfassung und Ausblick): Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Efficient Consumer Response (ECR), Kundenorientierung, Logistik, Supply Chain Management (SCM), Category Management (CM), Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR), Collaborative Customer Relationship Management (CCRM), Radio Frequency Identification (RFID), Kooperation, Wettbewerbsfähigkeit und Handel (in Deutschland).
Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Stand von ECR im deutschen Handel zu untersuchen, Herausforderungen und Möglichkeiten zu analysieren und die Potenziale von ECR für eine nachhaltige Kundenorientierung zu bewerten. Letztendlich sollen Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung von ECR abgeleitet werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare