Examensarbeit, 2009
95 Seiten, Note: 1.0
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Todesmotivs im Werk von Anna Seghers. Sie geht der Frage nach, wie Seghers den Tod in ihren Werken darstellt und welche Bedeutung er im Kontext ihres politischen Hintergrunds und ihrer philosophischen Einflüsse hat. Die Analyse betrachtet sowohl die Häufigkeit als auch die literarische Gestaltung der Sterbeszenen.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein, indem es ein Zitat von Anna Seghers analysiert, das Leben und Tod in Beziehung setzt. Kapitel 2 beleuchtet den bisherigen Forschungsstand und begründet die Notwendigkeit einer eingehenderen Untersuchung des Todesmotivs im Werk Seghers. Kapitel 3 analysiert die Darstellung des Todes in verschiedenen Werken, beginnend mit dem Frühwerk und den verschiedenen Aspekten des Todes in "Grubetsch", "Aufstand der Fischer von St. Barbara" und "Die Gefährten". Der Abschnitt zum Exilwerk betrachtet "Die schönsten Sagen vom Räuber Woynok" und "Das siebte Kreuz", während der Abschnitt zum Spätwerk "Der Prophet" und "Überfahrt" umfasst.
Anna Seghers, Todesthematik, sozialistischer Realismus, Marxismus, Philosophie (Jasper, Kierkegaard, Husserl), Frühwerk, Exilwerk, Spätwerk, Sterbemomente, literarische Gestaltung, politische Bedeutung, humanistische Werte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare